Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(690 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Aus aktuellem Anlass finden derzeit viele Veranstaltungen nicht statt. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter.
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
'''Anmeldung unter''':
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung]
 
'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]


== Kalender==
== Kalender==


'''Mit [[Corona]] fallen viele Veranstaltungen aus, bitte klären Sie dies im Einzelfall mit dem Veranstalter.'''
Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.<br>
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten.
Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt. <br>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
|-
|-
| 16.05.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
|Dienstag, 18.02.2025 ||9-10:30 Uhr || '''Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag'''
 
Wo: Live-Online Vortrag
 
Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. <br>
 
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!'''<br>
 
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4002B/kursname/Braucht+mein+Kind+eine+Extrawurst+-+Wie+essen+lernen+am+Familientisch+gelingen/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
 
|Eltern


|-
|-
|   || 10:00 - 14:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]
|Samstag, 22.03.2025 ||14:30-17 Uhr || '''Flohmarkt für Kindersachen'''  
 
Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen
 
Wir möchten die ganze Gemeinde herzlich einladen vorbeizuschauen und zu stöbern. Das Angebot reicht von Babykleidung bis zur Kleidung für Jugendliche. Auch Spielzeug, Sportgeräte und Schuhe werden angeboten.
Natürlich wird es auch wieder unser vielfältigen Essensangebot bestehend aus einem reichhaltigen Kuchenbuffet, leckeren Waffeln und salzigen Snacks geben. In geselliger Atmosphäre bietet sich hier die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne können Sie von unserem Kuchen und Gebäckangebot auch etwas mit nach Hause nehmen. <br>
 
'''Infos für Verkäufer'''<br>
Der Flohmarkt ist nur für '''private Verkäufer'''! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.
 
'''Veranstalter:'''<br>
Stephanus Kirchengemeinde
 
'''Hinweise zur Verkäufer:'''<br>
'''Flohmarkt Kindersachen:'''
Verkauf: Samstag 14.30-17 Uhr
Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 13 Uhr.
Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
 
Gebühr:
Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische
Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
<br>
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.
 
Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night)
Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren.
Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 €
Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.
 
Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung.
Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt.
Kontakt:
Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: [mailto:stephanus-flohmarkt@web.de stephanus-flohmarkt@web.de]


|-
| 24.05.2020 || 10:30 - 13:00 || Kinderclub „ Neznaika“ des russischen Vereins Integration und Kultur e.V.: Mehrsprachig aufwachsen - ein Gewinn für Bildung, im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1. Für alle Kinder, die '''Russisch lernen''' möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. Für die Mitglieder des Vereins und die Familien mit Tübinger KreisBonusCard Junior ist die Teilnahme kostenlos. Andere Interessierte tragen die Kosten für Lernmaterialien in Höhe von 2,50 Euro pro Kind und Unterricht. Termine für 2020, sonntags von 10:30- 13:00 Uhr: 09. Februar, 16. Februar, 08. März, 22. März, 05. April, 19. April, 09. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni. [https://www.buergertreff-nase.de/angebote/gruppen-offene-treffs.html Weitere Informationen]


|-
[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
| 29.05.2020 || 18:00 - 21:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]


|-
|Familien
| 14.06.2020 || 10:30 - 13:00 || Kinderclub „ Neznaika“ des russischen Vereins Integration und Kultur e.V.: Mehrsprachig aufwachsen - ein Gewinn für Bildung, im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1. Für alle Kinder, die '''Russisch lernen''' möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. Für die Mitglieder des Vereins und die Familien mit Tübinger KreisBonusCard Junior ist die Teilnahme kostenlos. Andere Interessierte tragen die Kosten für Lernmaterialien in Höhe von 2,50 Euro pro Kind und Unterricht. Termine für 2020, sonntags von 10:30- 13:00 Uhr: 09. Februar, 16. Februar, 08. März, 22. März, 05. April, 19. April, 09. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni. [https://www.buergertreff-nase.de/angebote/gruppen-offene-treffs.html Weitere Informationen]


|-
|-
| 20.06.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
|Freitag, 21.03.2025 ||19-22 Uhr || '''Ladies Fashion Night'''  


|-
Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen
|  || 10:00 - 14:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]


|-
An diesem Abend bieten wir den Rahmen um Damenmode und Accessoires wie beispielsweise Schmuck und Taschen in Eigenregie zu verkaufen bzw. zu erwerben. Angeboten wird Damenkleidung ab Größe 164 sowie alle Damengrößen und Umstandsmode. Zum Start unserer Ladies Fashion Night möchten wir alle Besucherinnen mit einem Willkommensgetränk begrüßen und hoffen auf viele modeinteressierte Gäste.  
| 21.06.2020 || 10:30 - 13:00 || Kinderclub „ Neznaika“ des russischen Vereins Integration und Kultur e.V.: Mehrsprachig aufwachsen - ein Gewinn für Bildung, im Bürgertreff NaSe, Janusz - Korczak-Weg 1. Für alle Kinder, die '''Russisch lernen''' möchten. Sprechen, Verstehen und Lesen in russischer Sprache werden mit abwechslungsreichen spielerischen Übungen und Wiederholungen trainiert und erweitert. Für die Mitglieder des Vereins und die Familien mit Tübinger KreisBonusCard Junior ist die Teilnahme kostenlos. Andere Interessierte tragen die Kosten für Lernmaterialien in Höhe von 2,50 Euro pro Kind und Unterricht. Termine für 2020, sonntags von 10:30- 13:00 Uhr: 09. Februar, 16. Februar, 08. März, 22. März, 05. April, 19. April, 09. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni. [https://www.buergertreff-nase.de/angebote/gruppen-offene-treffs.html Weitere Informationen]
Auch bei unserer Ladies Fashion Night ist für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Getränken werden salziges Gebäck und leckere Häppchen angeboten. Lassen Sie sich überraschen.  


|-
Der Erlös beider Flohmärkte kommt der Jugendarbeit unserer Gemeinde zugute.<br>
| 26.06.2020 || 18:00 - 21:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]


|-
Gerne können Sie bei unseren Flohmärkten ihre Waren in Eigenregie verkaufen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.  
| 03.07.2020 || 18:00 - 21:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]
Das Anmeldungsformular und genaue Informationen für Verkäufer finden Sie hier.
Gerne nehmen wir salzige Häppchen am Freitagnachmittag ab 15 Uhr sowie Kuchenspenden am Samstagvormittag ab 9 Uhr in der Küche der Stephanusgemeinde entgegen.
Wir freuen uns schon auf ein lebendiges Flohmarktwochenende.
Das Flohmarktteam


|-
'''Infos für Verkäufer'''<br>
| 10.07.2020 || 18:00 - 21:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]
Der Flohmarkt ist nur für '''private Verkäufer'''! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.


|-
'''Veranstalter:'''<br>
| 18.07.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
Stephanus Kirchengemeinde


|-
'''Hinweise zur Verkäufer:'''<br>
|  || 10:00 - 14:00 || Projekt „Kopf + Herz“ an der VHS Tübingen. Das Projekt unterstützt beim Erlernen von '''Lesen und Schreiben''', beim Verbessern der Kenntnisse im Lesen und Schreiben, beim Umgang mit schriftlichen Unterlagen (Formulare, Verträge, Rechnungen etc.). Das Angebot richtet sich an Erwachsene mit Deutsch als Muttersprache und an Menschen, die sehr gut Deutsch sprechen. Die Teilnahme ist freiwillig, kostenlos und man kann kommen so oft man will. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und ermöglicht Menschen das Entdecken von Lesen und Schreiben neu. Bitte geben Sie diese Information weiter, wenn Sie jemanden kennen, für den/die das Projekt interessant sein könnte. [https://www.vhs-tuebingen.de/kurssuche/kurs/Besser-lesen-und-schreiben-lernen-mit-KOPF-HERZ/201-60711#inhalt Weitere Informationen]
'''Flohmarkt Ladies Fashion Night:'''
Verkauf: Freitag 19-22 Uhr
Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 17.30 Uhr.
Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.


|-
Gebühr:
| 15.08.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische
Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
<br>
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.


Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night)
Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren.
Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 €
Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.


|-
Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung.
| 19.09.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt.
Kontakt:
Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: [mailto:stephanus-flohmarkt@web.de stephanus-flohmarkt@web.de]


|-
| 17.10.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|-
[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
| 21.11.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|-
|Frauen
| 19.12.2020 || 16:00 - 18:00 || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|}
|}


==Regelmäßige Termine==
==Regelmäßige Termine==
* '''Winterspielstuben''': Wohin mit den Kindern in der nasskalten Jahreszeit? In den Winterspielstuben verschiedener Tübinger Einrichtungen können Babys, Kleinkinder und Geschwister im Warmen spielen. Mütter, Väter, Großeltern trinken nebenbei eine Tasse Kaffee oder Tee. [[media:GCfaK - Flyer Winterspielstube.pdf | Weitere Informationen]]


*  '''„1,2, step to move..“''' - kostenloses, wöchentliches  Tanzangebot für Mädchen ab 12 bis ca 16 Jahren. Es sind noch Plätze frei. immer Dienstag, 18-19:30 Uhr im Gymnastik- und Tanzraum der Herrmann-Hepper- Turnhalle. Weitere [https://www.tuebingen.de/755.html#/23841 Infos]
Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.


* '''Botanischer Garten''' auf der Morgenstelle:
*'''"Schwimmen für alle Kinder''' Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: [https://sfak.de/ Schwimmen für alle Kinder]
** Montag bis Freitag: 7:30 bis 16:30 Uhr (Gewächshäuser ab 8:00 Uhr), Wochenenden und Feiertage: 8:00 bis 16:30 (Gewächshäuser ab 10:00 Uhr). Eintritt für alle frei. Ein Erlebnis ist die tropische Luft im Tropicarium, die Kakteensammlung sowie die fleischfressenden Pflanzen. [https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/willkommen-im-botanischen-garten/ Weitere Infos]


* [http://www.vamv-tuebingen.de/?Programm '''Jobberatung für Alleinerziehende'''] durch erfahrene Fachberaterinnen
*'''Im Mädchen*treff''', Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: [https://www.maedchentreff-tuebingen.de// Mädchen*treff]  
** jeden 2. Donnerstag im Monat - Sonderregelungen während der Schulferien
** Für Frauen: kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch in den Räumlichkeiten des [http://www.vamv-tuebingen.de VAMV]. Unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikationen, der Vorstellungen und Wünsche sowie der aktuellen Lebensumstände wird gemeinsam nach einem Weg für den beruflichen Wieder-Einstieg gesucht.
** Anmeldung erforderlich unter 07071/23517 (VAMV)


* [http://www.kijufa-tuebingen.de '''Kinder- und Jugendfarm'''] Tübingen Derendingen: Infos rund um die Farm, Infos für Kids, Familiencafé, Veränderungen des besonderen Montags, Jahresbericht, …
* '''Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes''' können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: [https://kinderschutzbund-gd.de/kleiderstueble// Kleiderstüble Kinderschutzbund]


* '''Paläontologische Sammlung der Uni''' -  dort kann man montags bis freitags von 9-17 Uhr Dinoskelette und versteinerte Pflanzen anschauen. Eintritt für alle frei. [https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/sammlungen/palaeontologische-sammlung.html Weitere Infos]
* '''Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel ''': Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: [https://www.werkstadthaus.de/ Werkstadthaus]  


* '''Stadtbücherei''' Öffnungszeiten Nonnengasse 19: Dienstag bis Freitag 10.30 bis 19 Uhr, Samstag 10.30 bis 14 Uhr, Montag geschlossen. Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
* '''Familienzentrum Elkiko im Loretto ''': Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´  und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo  Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: [https://www.elkiko.de/content/index.php elkiko.de] Das Angebot ist kostenlos.
 
* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
 
* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
 
* '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.
Bspw.  Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben.
Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa]
 
* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
 
* '''Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys'''. Alle Infos dazu hier: [https://www.fbs-tuebingen.de/ fbs-tuebingen] Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
 
*  '''"Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen'''. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: [https://www.onleihe.de/neckar-alb/ Onleihe.de]
 
* '''Stadtbücherei''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
* '''Stadtmuseum''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/ www.tuebingen.de/ stadtmuseum]


==Allgemeines==
==Allgemeines==
* Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine '''Kinderwildnis''' gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? '''Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können.''' Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
*'''Im  Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!'''Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : [mailto:sylvia.takacs@tuebingen.de Sylvia Takacs] sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015


* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.


* Neues Angebot der Stadtbücherei: '''Filme online anschauen'''. Wer einen Leseausweis der Tübinger Stadtbücherei und einen Internetanschluss hat, kann das heimische Wohnzimmer ab sofort zum Kinosaal machen: Das Portal Filmfriend bietet internationale Kinofilme für alle Altersstufen, eine Auswahl deutscher Klassiker und anspruchsvolle Dokumentationen zum Abspielen an (Streaming). Auch Serien und Kinderfilme stehen zur Auswahl. Die Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei können sich mit ihrem Leseausweis und Passwort direkt auf der Internetseite von Filmfriend anmelden und den Film ihrer Wahl starten. [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei Weitere Informationen]
* Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : [[Medium:Broschuere_GeringesEinkommen_2023_I_mL.pdf | Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen]]


* Neue Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Das Netzwerk TAPs (Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen) will dies ändern: Mehr als 150 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Nun gibt es eine Broschüre, in der eine Auswahl der wichtigsten Hilfsangebote aufgeführt ist, gedruckte Exemplare liegen unter anderem im Rathaus aus. [https://www.tuebingen.de/Dateien/broschuere_hilfen_familien.pdf Weitere Informationen]
* '''Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen''' hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: [[Netzwerk_TAPs|https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs]]


* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]
* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]


* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Seit diesem Jahr ist der Landesfamilienpass noch flexibler einsetzbar: Wenn weitere Begleitpersonen im Pass eingetragen sind, können auch sie gemeinsam mit den Kindern die volle Vergünstigung nutzen. Besondere Angebote in der Ferienzeit für Inhaber des Landesfamilienpasses bieten der Europa-Park Rust und die Ravensburger Kinderwelt in Kornwestheim. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]
* '''Gesund ins Leben''' Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern [http://gesund-ins-leben.de gesund-ins-leben.de]


* Mediaguides zum '''Literaturpfad''' ab sofort im Stadtmuseum erhältlich. Das sind tragbare Geräte mit Kopfhörer, auf denen man während eines Spaziergangs Informationen zu den Orten und zu den Dichterinnen und Dichtern des Literaturpfades abrufen kann. Zu hören sind außerdem Gedichte und kurze Prosastücke ab, die an dem jeweiligen Ort entstanden sind oder mit ihm in enger Beziehung stehen. Die Mediaguides sind kostenlos an der Infotheke im Stadtmuseum gegen ein Pfand erhältlich. Der Tübinger Literaturpfad umfasst 40 Orte und Gebäude im gesamten Stadtraum. Er führt zu wichtigen Lebensstationen von Tübinger Dichterinnen und Dichtern wie Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike und Hermann Hesse. [https://www.tuebingen.de/literaturpfad und www.tuebingen.de/stadtmuseum Weitere Informationen]
* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]
 
*  Tübinger '''Mitfahrbänke''' - einfach hinsetzen und einsteigen: An vier Standorten im Stadtgebiet (Untere Straße in Unterjesingen, Tessinstraße in Kilchberg, Eugen-Bolz-Straße in Bühl und Aixer Straße im Französischen Viertel) stehen beschilderte Sitzbänke, auf denen Menschen Platz nehmen können, die eine Mitfahrgelegenheit brauchen. Wer im Auto vorbeifährt und einen Wartenden mitnehmen möchte, kann anhalten und die Mitbürgerin oder den Mitbürger einsteigen lassen. Die Mitfahrbänke werden in Kürze auch im [https://www.tuebingen.de/stadtplan Online-Stadtplan] angezeigt.


* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]
* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]
* Der [http://www.vamv-tuebingen.de '''VAMV'''] - Tübingen ist jetzt auch bei Facebook! Möchten Sie uns [https://www.facebook.com/Verband.Alleinerziehender.VAMV.Tuebingen/?ref=aymt_homepage_panel folgen]? <br>Verband alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen - VAMV e. V. Gemeinnützige Organisation

Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 11:25 Uhr

Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem Newsletter!
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung

Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter Ferienangebote

Kalender

Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten. Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt.

Tag Zeit Was Alter
Dienstag, 18.02.2025 9-10:30 Uhr Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag

Wo: Live-Online Vortrag

Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Samstag, 22.03.2025 14:30-17 Uhr Flohmarkt für Kindersachen

Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen

Wir möchten die ganze Gemeinde herzlich einladen vorbeizuschauen und zu stöbern. Das Angebot reicht von Babykleidung bis zur Kleidung für Jugendliche. Auch Spielzeug, Sportgeräte und Schuhe werden angeboten. Natürlich wird es auch wieder unser vielfältigen Essensangebot bestehend aus einem reichhaltigen Kuchenbuffet, leckeren Waffeln und salzigen Snacks geben. In geselliger Atmosphäre bietet sich hier die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne können Sie von unserem Kuchen und Gebäckangebot auch etwas mit nach Hause nehmen.

Infos für Verkäufer
Der Flohmarkt ist nur für private Verkäufer! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.

Veranstalter:
Stephanus Kirchengemeinde

Hinweise zur Verkäufer:
Flohmarkt Kindersachen: Verkauf: Samstag 14.30-17 Uhr Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 13 Uhr. Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Gebühr: Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.

Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night) Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren. Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 € Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.

Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt. Kontakt: Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: stephanus-flohmarkt@web.de


[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| Mehr Informationen und Anmeldung]

Familien
Freitag, 21.03.2025 19-22 Uhr Ladies Fashion Night

Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen

An diesem Abend bieten wir den Rahmen um Damenmode und Accessoires wie beispielsweise Schmuck und Taschen in Eigenregie zu verkaufen bzw. zu erwerben. Angeboten wird Damenkleidung ab Größe 164 sowie alle Damengrößen und Umstandsmode. Zum Start unserer Ladies Fashion Night möchten wir alle Besucherinnen mit einem Willkommensgetränk begrüßen und hoffen auf viele modeinteressierte Gäste. Auch bei unserer Ladies Fashion Night ist für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Getränken werden salziges Gebäck und leckere Häppchen angeboten. Lassen Sie sich überraschen.

Der Erlös beider Flohmärkte kommt der Jugendarbeit unserer Gemeinde zugute.

Gerne können Sie bei unseren Flohmärkten ihre Waren in Eigenregie verkaufen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldungsformular und genaue Informationen für Verkäufer finden Sie hier. Gerne nehmen wir salzige Häppchen am Freitagnachmittag ab 15 Uhr sowie Kuchenspenden am Samstagvormittag ab 9 Uhr in der Küche der Stephanusgemeinde entgegen. Wir freuen uns schon auf ein lebendiges Flohmarktwochenende. Das Flohmarktteam

Infos für Verkäufer
Der Flohmarkt ist nur für private Verkäufer! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.

Veranstalter:
Stephanus Kirchengemeinde

Hinweise zur Verkäufer:
Flohmarkt Ladies Fashion Night: Verkauf: Freitag 19-22 Uhr Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 17.30 Uhr. Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Gebühr: Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.

Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night) Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren. Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 € Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.

Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt. Kontakt: Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: stephanus-flohmarkt@web.de


[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| Mehr Informationen und Anmeldung]

Frauen

Regelmäßige Termine

Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.

  • "Schwimmen für alle Kinder Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: Schwimmen für alle Kinder
  • Im Mädchen*treff, Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: Mädchen*treff
  • Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: Kleiderstüble Kinderschutzbund
  • Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel : Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: Werkstadthaus
  • Familienzentrum Elkiko im Loretto : Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´ und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: elkiko.de Das Angebot ist kostenlos.
  • VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen
    • TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern
      Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
    • Sonntagsbrunch
      Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr
      Verantwortlich: Irina Reiband
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
    • Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung
      Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
  • Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:kijufa-tuebingen
  • Café FriDa bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.

Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich Mehr Informationen zum Projekt FrieDa

  • Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
  • Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys. Alle Infos dazu hier: fbs-tuebingen Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
  • "Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: Onleihe.de

Allgemeines

  • Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine Kinderwildnis gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können. Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
  • Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : Sylvia Takacs sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
  • Energieeinspar-Beratung: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
  • Broschüre: Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen
  • Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs
  • Kids on Tour der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. Weitere Informationen
  • Gesund ins Leben Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern gesund-ins-leben.de
  • Landesfamilienpass: Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Weitere Informationen
  • Ausflugstipp: Der Schönbuchturm - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen