Runder Tisch Kinderarmut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
 
(124 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Runde Tisch Kinderarmut wurde im Juli 2014 von der Stadt Tübingen, der Liga der freien Wohlfahrtspflege und dem Bündnis für Familie Tübingen gegründet. Über 60 Engagierte aus Vereinen, Initiativen, der Bürgerschaft, den Gemeinderatsfraktionen und der Stadtverwaltung haben sich zur Aufgabe gemacht, die Handlungsvorschläge aus dem Projekt [[Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut]] Schritt für Schritt voranzubringen und umzusetzen ([[Gute Chancen für alle Kinder | GCfaK - Gute Chancen für alle Kinder]]). Wichtig dabei ist, auch weiterhin betroffene Kinder, Jugendliche und Familien zu beteiligen und deren Anliegen, Ideen und Interessen einzubeziehen. Die Bekämpfung der Kinderarmut und die Verbesserung der Entwicklungschancen für alle Tübinger Kinder ist das Ziel des Runden Tisches Kindesarmut.  
Alles begann 2014 mit der Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder. Mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“. An der Sozialraumanalyse und Familienbefragung haben sich über 400 Menschen beteiligt, darunter ehrenamtlich und beruflich Engagierte, Mitglieder des Gemeinderates und Familien. <br>
Als ein Ergebnis gründeten die Stadt, die Liga der freien Wohlfahrtspflege und das Bündnis für Familie den Runden Tisch Kinderarmut mit rund 50 engagierten Teilnehmenden.


==Angebote==
Ziel des Runden Tischs Kinderarmut war es zu Beginn, die Handlungsvorschläge aus der Studie [[Medium:Projektabschlussbericht DINA4 Internet.pdf|Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut (2014)]] Schritt für Schritt voranzubringen und umzusetzen.  
Die Projekte [[Gute Chancen für alle Kinder | GCfaK]] haben viele Angebote erarbeitet die benachteiligten Familien zur Verfügung stehen:
* Fahrradreparaturen - In den Werkstätten werden kleine Reparaturen mit fachkundiger Anleitung sofort durchgeführt und Reparaturteile bis 20 Euro erstattet.
** Nordstadt: [[Medium: Flyer Gepaecktraeger Nordstadt.pdf | Fahrradwerkstatt Gepäckträger]]
** Südstadt: [[Medium: Flyer Werkstadthaus Fahrradreperatur Internet.pdf| Radwerkstatt im Werkstadthaus]]
** Weststadt: [[Medium: Flyer Fahrradreparatur Weststadt.pdf | Radstall]]


* [[AG_Arbeit#Angebot | Jobberatung für (alleinerziehende) Mütter und Väter]] durch erfahrene Fachberaterinnen
Im Jahr 2020 haben die Projektkoordinatorinnen die Handlungsleitlinien neu abgesteckt und zusammengeführt. Seither ist das [[Medium: Broschuere_Praeventionskonzept_Kinderarmut_2020_Internet.pdf| Tübinger Präventionskonzept gegen Kinderarmut - Gute Chancen für alle Kinder (2020)]] handlungsleitend. Es enthält fünf Handlungsfelder, denen Ziele und verschiedenste Maßnehmen, Angebote, Projekte zugeordnet sind. 


* [[Für_2 | Freizeit- und Kulturpass]] für Patenschaften
Wichtig dabei ist, auch weiterhin betroffene Kinder, Jugendliche und Familien zu beteiligen und deren Anliegen, Ideen und Interessen einzubeziehen. Daher wurde das Programm in den Jahren 2022/2023 unter Beteiligung von 350 armutsbetroffenen Familien evaluiert. <br>
Aus der [[Medium: 2023-08_BüFa_-_Broschüre_Evaluation_Präventionskonzept_Kinderarmut_Kurzbericht.pdf|Evaluation]] sind neue Schwerpunkte und Zielsetzungen erwachsen. 


* [http://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#kindercard KinderCard] / [[AG Kindercard für Familien an der Armutsschwelle | KinderCard Extra]] - Ermäßigte oder kostenlose Angebote: Sportvereinen, Ferienangebote, Nachhilfe- und Musikunterricht, Sprach- und Malkurse, Museen, Schul- und Sportbedarf


* Nahverkehr
== Termine ==
** [https://www.swtue.de/tuebus/tickets/fuer-schueler-und-studenten/schuelermonatskarte.html Schülermonatskarte] für 10 €
** [https://www.swtue.de/tuebus/tickets/fuer-schueler-und-studenten/tricky-ticket.html Tricky Ticket] - Ermäßigte Freizeit-Monatskarte für 5 €


* [[Schwimmen für alle Kinder]] um Schwimmsicherheit zu erlangen - kostenlos bis zum Jugendschwimmabzeichen Bronze
'''Runder Tisch Kinderarmut 2025:'''


* [http://www.tuebingen.de/spas SpaS – Sport am Samstag] - Kostenloser Spiel-, Sport- und Freizeittreff für Mädchen und Jungen zwischen zwölf und 16 Jahren.
Dienstag, 20.5.2025 ||17:00-19:00 Uhr || '''Gesamtreffen „Runder Tisch Kinderarmut“'''


* Stadtteiltreff
Wo: Jobcenter LK Tübingen, Seminarraum 214 A; Schleifmühleweg 68, 72070 Tübingen
** [http://buehl.kilchb.de/angebot.php Familientreff Bühl St. Pankratius]
** [http://www.werhilftweiter.de/index.php?id=901&modul=sdangebot&nav=detail&parentid=330&parentmodul=sdinstitut&pageid=572 Hirschauer Elterntreff]
** Innenstadt
*** [http://www.jakobusgemeinde.de/gruppen/kinder-von-0-8-jahren/baby-cafe/ Baby-Cafe Jakobuskirche]
*** [[Medium:2016-01-00 GCfaK - Flyer Offene Familientreffs.pdf | Familientreff am Neckarbogen]]
** Lustnau [[Medium:2016-01-00 GCfaK - Flyer Offene Familientreffs.pdf | Familientreff Kirchplatzschule]]
** Südstadt
*** [http://www.elkiko.de/cms/programm Familienzentrum elkiko]
*** [http://www.fraenzchen-werkstadthaus.de Eltern-Klnd-Cafe Fränzchen']
*** [http://www.werhilftweiter.de/index.php?id=903&modul=sdangebot&nav=detail&parentid=322&parentmodul=sdinstitut&pageid=572 Familientreff Südstadt]
*** [http://www.kirchameck.de Kirch am Eck]
*** [http://www.buergertreff-nase.de Bürgertreff NaSe - mit Stadtteilsozialarbeit]
*** [http://www.werkstadthaus.de/startseite.html Werkstadthaus]
** [http://www.sanktpaulus.de/gruppen/familientreff-auf-der-wanne.html Familientreff auf der Wanne]
** Weststadt [http://www.infoe-tuebingen.de/MGH/Tagescafe Winterspielstube]
** [http://stadtteiltreff-who.de/index.php?id=veranstaltungen Stadtteiltreff WHO mit Familientreff und Stadtteilsozialarbeit]


* [[Medium:2016-04-03 Projektbeschreibung Stocherkahn für alle.pdf | Stocherkahn für alle]]


* [[AG Tübinger Ansprechpartner für Kinderarmut/Kinderchancen (TAPs) | TAPS - Beratungsstelle für Hilfen]]
Dienstag, 18.11.2025 ||17:00-19:00 || '''Gesamtreffen „Runder Tisch Kinderarmut“'''


== Termine ==
Wo: Mensa / Aula Uhlandstraße; Uhlandstraße 30, 72072 Tübingen
* '''Nächster Termin''': Mittwoch, 5. April 2017, von 19:00 bis 21:00 Uhr im Saal der Martin-Bonhoeffer-Häuser, Lorettoplatz 30, 72072 Tübingen  
* Workshop am Freitag, 03.02.2017, von 09:00 bis 17:00 Uhr zum Thema " Kinderarmutsprävention und interkulturelle Kompetenz", in der VHS Tübingen, Katharinenstr. 18, 72072 Tübingen.


== Kontakt ==
== Kontakt ==
[[GCfaK-Steuerungskreis | Steuerungskreis]] Runder Tisch Kinderarmut
[[GCfaK-Lenkungskreis | Lenkungskreis]] Runder Tisch Kinderarmut


== Projekte ==
== Angebote und Projekte ==
Verschiedene Arbeitsgruppen setzen die Handlungsvorschläge um und entwickeln Lösungen:
Aktuelle Angebote und Projekte des Runden Tischs Kinderarmut finden sich [https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Angebote_und_Projekte hier].
* [[Gute Chancen für alle Kinder | Übersicht]] über die Projekte und Hintergrundmaterial
* [[AG Arbeit | AG '''Arbeit''']]: Modellhafte Vermittlung in existenzsichernde Arbeit.
* [[GCfaK - Nahverkehr| Ermäßigter '''Nahverkehr''']]: Tricky Ticket mit KinderCard oder KreisBonusCard.
* [[Für 2 | '''Für 2''']] – Freizeit- und Kulturpass für Patenschaften mit ticketböse
* [[AG Jugend | AG '''Jugend''']]: Mehr Freizeit- und Teilhabeangebote an Wochenenden und in den Ferien.
* [[Tübinger KinderCard | '''KinderCard''']]: Kinder und Jugendliche aus einkommensarmen Familien können damit eine Vielzahl an Angeboten nutzen, ob Sport, Freizeit, Bildung oder Kultur.
* [[AG KiTas und Schulen als Orte für die ganze Familie | AG '''KiTas''']]: Ziel ist, KiTas und Schulen für das Thema Kinderarmutsprävention zu gewinnen, die Mitarbeiterinnen zu sensibilisieren und die Vernetzung der Unterstützungsangebote im Stadtteil zu stärken.
* [[AG Kindercard für Familien an der Armutsschwelle | '''KreisBonusCard Extra''']] – für Familien an der Armutsschwelle
* [[Schwimmen für alle Kinder | '''Schwimmen für alle Kinder''']]: Möglichst vielen Kindern aus Familien mit KinderCard / KreisBonusCard kostenlos den Erwerb des Jugendschwimmabzeichens Bronze ermöglichen.
* [[AG Sponsoring | AG '''Sponsoring''']]: Finanzielle und immaterielle Unterstützung von Unternehmen für die Projekte und Aktionen des Runden Tischs Kinderarmut zu gewinnen.
* [[GCfaK - Stadtteilsozialarbeit | Stadtteil- und Familienzentren  mit '''Stadtteilsozialarbeit''']]: Orte der Begegnung und Vernetzung, niedrigschwellige Zugänge zu Rat, Unterstützung und Hilfe in den Stadtteilen.
* [[AG Tübinger Ansprechpartner für Kinderarmut/Kinderchancen (TAPs) |'''TAPs''']]: Tübinger Ansprechpartner für Kinderarmut/ Kinderchancen
* [[AG Wohnraum für Familien | AG '''Wohnen''']]: Verbesserte Informationen und die Suche nach innovativen Lösungen für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.


== Veröffentlichungen ==
==Der Tübinger Kinderfonds==
* [[Medium: Materialien Interkulturelle Kompetenz 03.02.2017.pdf | Materialien Interkulturelle Kompetenz, 03.02.2017]]
Durch den Tübinger Kinderfonds sollen gute Ideen und Ansätze schnell und unkompliziert auf den Weg gebracht werden – ergänzend zu städtischen und anderen Fördermitteln. Der Kinderfonds ist eine Kooperation der Universitätsstadt Tübingen, des Bündnisses für Familie und des Runden Tischs Kinderarmut Tübingen. Die Fördervoraussetzungen des Kinderfonds können Sie [[media: 2023-10-16_BüFa_-_Kinderfonds_2023_Zielsetzung.pdf|hier]] einsehen. Eine Auswahl bislang unterstützer Projekte: Schwimmen für alle Kinder, Theaterprojekt der Hügelschule, Mittagessen für Kinder mit KBC extra im Schüli, Ausflug für Kinder in Wohngruppen,...
* [[Medium: Doku Teil II Frau Goltz Workshop Interkulturelle Kompetenz 03.02.2017.pdf |Dokumentation Teil II von Frau Goltz  "Workshop Interkulturelle Kompetenz am 03.02.2017"]]
* [[Media:2017-02-07 GCfaK - Tagblatt - Es hängt fast immer an den Müttern.pdf | Schwäbisches Tagblatt vom 07.02.2017 : Es hängt fast immer an den Müttern]]
*[[Medium:2016-01-29 -Ergebnisse Workshop Tübinger Kinderarmutspräventionskonzept v3.pdf | Protokoll/Ergebnisse des Workshops Kinderarmut am 29.01.2016]] 
*[[Medium:2016-01-29 Fotodoku Workshop Präventionskette v3.pdf | Dokumentation Workshop Kinderarmut am 29.01.2016]]
* [[Medium: Ktueller_Stand_Januar_2016_Umsetzun_der_Handlungsvorschläge_Gute_Chancen_für_alle_Kinder.pdf‎ |Aktueller_Stand_Januar_2016_Umsetzung_der_Handlungsvorschläge_Gute_Chancen_für_alle_Kinder.pdf‎]]


== Protokolle ==
== Protokolle ==
* 2017-02-03 [[Media:2017-02-03 GCfaK - Workshop Runder Tisch Kinderarmut.pdf | "Zusammenfassung Workshop Interkulturelle Sensibilität und Kinderarmutsprävention“]]
* 2024-06-12 [[media:2024-06-12 Runder Tisch Kinderarmut - Protokoll.pdf|Protokoll]],  [[media:2024-06-12 Runder Tisch Kinderarmut - Statusfolien.pdf|Statusfolien]], [[media:2023-10-16 BüFa - Kinderfonds 2023 Zielsetzung.pdf|Kinderfonds 2023 Zielsetzung]], [[media:Broschuere Konzept NetzwerkTaps 2024 I mL.pdf|Broschuere Konzept NetzwerkTaps 2024]], [[media:2024-06-12 Runder Tisch Kinderarmut - 2023 03 20 Platzvergabekriterien.pdf|Platzvergabekriterien KiTa]]
* 2023-11-15 [[media:2023-11-15 BüFa-Runder Tisch Kinderarmut Protokoll.pdf|Protokoll Runder Tisch Kinderarmut]], [[media:2023-11-14 BüFa - Prasentation Idee Alleinerzi ehendennetzwerk 15 11 23.pdf|Prasentation Idee Alleinerziehendennetzwerk]], [[media:2023-11-06 BüFa - Bericht zur KBC und zur KBC extra 2023 KUBIS 6.11.23.pdf|Bericht zur KBC]], [[media:2023-11-15 BüFa - Ergebnisse Evaluation KBC Junior 2022.pdf|Ergebnisse Evaluation KBC Junior 2022]]
* 2023-05-24 [[media:ProtokollRTKinderarmut_23_05_24.pdf |Protokoll Runder Tisch Kinderarmut]], [[media:Runder_Tisch_Kinderarmut_v23.4_(2).pdf | Statusfolien]]
* 2022-10-19 [[media:2022-10-19 BüFa - Protokoll RTKinderarmut.pdf|Protokoll Runder Tisch Kinderarmut]]
* 2021-10-26 [[media:2021-10-26 GCfaK-Lenkung - Runder Tisch Kinderarmut v20.3.pdf|Präsentation Runder Tisch Kinderarmut v20.3]]
* 2021-03-05 Workshop [[media:2021-03-05 GCfaK - Workshop Dossier Einfache Sprache Ubungen Sta dt Tübingen C Löffler 20210305AK.pdf | Einfache Sprache]]
* 2020-11-10 [[media:2020-11-10 GCfaK-Runder Tisch - ProtokollRTKinderarmut.pdf| Protokoll]]
* 2020-01-14 Workshop "Teilhabe"
** Zusammenfassung Workshop [[media:2020_02_14_Protokoll_Workshop_Teilhabe_Teilgabe_Teil_sein_.pdf ‎ |  Teilhabe, Teilgabe, Teil sein]]
** Präsentation Jo Jerg [[media:2020-02-11 RTK - Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln WS end.pdf | Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln]]
* 2019-10-23 Runder Tisch Kinderarmut: [[media:2019-10-23 GCfaK - Protokoll RTKinderarmut.pdf | Protokoll]], [[media:2019-10-23 GCfaK - Status Runder Tisch Kinderarmut v14.5.pdf | Statusfolien]]
* 2019-06-04 Runder Tisch Kinderarmut: [[media:2019-06-04 GCfaK - Protokoll RTKinderarmut.pdf | Protokoll]], [[media:2019-06-04 GCfaK-RTK - Folien Runder Tisch Kinderarmut v13.5.pdf | Folien]], [[media:2019_07_17_Ergebnisse_Evaluation_KBC_Junior_2018.pdf  | Evaluation KBC Junior 2018]], [[media:2019_06_03_Runder_Tisch_Kinderarmut_Ergebnisse_Workshop.pdf| Ergebnisse Workshop]]
 
* 2019-03-01 Workshop "Tübinger Präventionskette - Zwischenbilanz 2019": [[media:2019-03-01 GCfaK-RTK - Zusammenfassung Workshop.pdf | Zusammenfassung]], [[media:2019-03-01 GCfaK-RTK - Gerda Holz - Kommunale Armutsprävention.pdf | Folien Gerd Holz]], [[media:2019-02-27 GCfaK-RTK - Angebote Programme für armutsbetroffene Familien.pdf | Folien Carolin Löffler]], [[media:2019-04-02 GCfaK - Flyer MEHIRA Teilnehmer Version Tübingen.pdf | Flyer MEHIRA]]
 
* 2018-11-07 Runder Tisch Kinderarmut: [[media:2018-11-07 GCfaK-RTK - Protokoll RTKinderarmut.pdf | Protokoll]], Folien [[media:2018-11-07 GCfaK-RTK - Runder Tisch Kinderarmut v12.4.pdf | RTK]], Folien [[media:2018-11-07 GCfaK-RTK - Communities That Care – Runder Tisch 7-11-18.pdf | Communities That Care]]
 
* 2018-07-16 Besuch von [https://www.kinderchancen-singen.de "Kinderchancen Singen] in Tübingen: [[Media:2018-07-16 GCfaK-RTK - Zu Gast in Tübingen.pdf | Information über den Stand des Netzwerkes Kinderchancen]], [[Media:2018-07-16 GCfaK-RTK - Präsentation Familienberatung.pdf |  Sozialraumansätze in Singen an Bildungseinrichtungen für Kinder]], [[Media:2018-07-16 GCfaK-RTK - Austausch mit Singen zu Kinderarmut .pdf | Austausch zur Prävention und Bekämpfung von Kinderarmut mit der Stadt Singen]], [[Media:2018-07-16 GCfaK-RTK - Besuch von Singen in Tübingen Fotodoku.pdf | Fotodoku]]
 
* 2018-05-02 Runder Tisch Kinderarmut [[Media:2018_05_02_ProtokollRTKinderarmut.pdf| Protokoll]],[[Media:2018-05-02 GCfaK - Folien Runder Tisch Kinderarmut v10.3.pdf | Präsentation]], [[Media:2018-05-02 GCfaK-Gesundheit - Präsentation Runder Tisch Kinderarmut.pdf | Ergebnisse der Bestandsabfrage in Tübingen]]
* 2017-12-18 Einladung [[Media:2017-12-18 GCfaK - Workshop Empowerment 09.02.2018.pdf | Workshop Empowerment 09.02.2018]]
* 2017-09-26 [[Media:2017-09-26 GCfaK - Runder Tisch Kinderarmut v9.4.pdf | Präsentation]], [[Media:2017-09-26 GCfaK - Protokoll Runder Tisch Kinderarmut.pdf | Protokoll]], [[Media:2017-09-26 GCfaK - Ergebnisse Workshop Wirkung.pdf | Ergebnisse Workshop Wirkung]]
* 2017-04-05  [[Media:2017-04-06 GCfaK - Runder Tisch Kinderarmut.pdf | Präsentation]], [[Media:2017-04-05 GCfaK - Protokoll Runder Tisch 050417 v2.1.pdf | Protokoll]], [[Media:2017-04-05 GCfaK-Für2 - RYL! Runder Tisch Kinderarmut.pdf | Präsentation RockYourLife]], [[Media:2017-04-05 GCfaK-KinderCard - Evaluation.pdf | Präsentation KinderCard]]
* 2017-02-03 [[Media:2017-02-03 GCfaK - Workshop Runder Tisch Kinderarmut.pdf | "Zusammenfassung Workshop Interkulturelle Sensibilität und Kinderarmutsprävention“]], [[Media:2017-02-03 GCfaK - Doku Teil II Frau Goltz Workshop Interkulturelle Kompetenz 03.02.2017.pdf | Ablauf Workshop]], [[Media:2017-02-03 GCfaK - Materialien Interkulturelle Kompetenz.pdf | Materialien Interkulturelle Kompetenz]]
* [[Media:2016-09-20 GCfaK - Runder Tisch - Protokoll.pdf | Dokumentation/Ergebnisse Runder Tisch Kinderarmut 20.09.2016]]
* [[Media:2016-09-20 GCfaK - Runder Tisch - Protokoll.pdf | Dokumentation/Ergebnisse Runder Tisch Kinderarmut 20.09.2016]]
* [[Medium:2016-04-28 Protokoll Zusammengassung Runder Tisch Kinderarmut.pdf |Protokoll 19.04.2016]]
* [[Medium:2016-04-28 Protokoll Zusammengassung Runder Tisch Kinderarmut.pdf |Protokoll 19.04.2016]]
Zeile 86: Zeile 66:
* [[Medium: 19 11 2014 Runder Tisch Kinderarmut Protokoll.pdf|Protokoll 19.11.2014]]
* [[Medium: 19 11 2014 Runder Tisch Kinderarmut Protokoll.pdf|Protokoll 19.11.2014]]
* [[Medium:2014 07 09 Runder Tisch Kinderarmut Protokoll.pdf|Protokoll 09.07.2014]]
* [[Medium:2014 07 09 Runder Tisch Kinderarmut Protokoll.pdf|Protokoll 09.07.2014]]
* [[Medium:Protokoll Projektgruppentreffen 19 02 2014.pdf|Protokoll 19.02.2014]]
==Presse==
* 2023-07-08
** Schwäbisches Tagblatt: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Armutsfolgen-Deutliche-Verbesserung-594457.html Armutsfolgen: Deutliche Verbesserung]
** GEA: [[media:2023-07-08 BüFa - GEA - Ein Vorreiter gegen Kinderarmut Kopie.pdf | Ein Vorreiter gegen Kinderarmut]]
* 2023-01 Handeln & Helfen: [[media:2023-01 BüFa - Handeln & Helfen - Kinderarmut aus der Tabuzone holen.pdf|Kinderarmut aus der Tabuzone holen]]
* 2022-11-23 [https://www.starkekinder-bw.de Starke Kinder – Chancenreich]: [[media:2022-11-23 BüFa - Starke Kinder – Chancenreich- Netzwerk TAPs - Tübinger AnsprechPersonen für Kinderarmut und Kinderch.pdf|Netzwerk TAPs - Tübinger AnsprechPersonen für Kinderarmut und Kinderch]]
* 2020-11-20 Schwäbisches Tagblatt: [[media:2020-11-20 GCfaK - Auf dem richtigen Weg Kinderrechte.pdf | Auf dem richtigen Weg]]
* 2020-05-18 Schwäbisches Tagblatt: [[media:2020-05-18 Schwäbisches Tagblatt - Fünf weitere Jahre gegen Kinderarmut.pdf | Fünf weitere Jahre gegen Kinderarmut]]
* 2020-03-06 Schwäbisches Tagblatt: [[media:2020-03-06 GCfaK - Tagblatt Verlängerung Präventionskonzept.pdf | Gute Chancen für alle Kinder]]
* 2019-10-21 Schwäbisches Tagblatt: [[media:2019-01-21 GCfaK - Schwäbisches Tagblatt - Ruf nach schneller Hilfe.pdf | Ruf nach schneller Hilfe]]
* 2018-11-24 Schwäbisches Tagblatt: [[media:2018-11-24 GCfaK-SfaK - Schwäbisches Tagblatt - Kinderarmut ist oft unsichtbar.pdf | Kinderarmut ist oft unsichtbar]]
* 2018-07-18
** Schwäbisches Tagblatt online: [[Medium:2018-07-18 GCfaK - Schwäbisches Tagblatt - Nicht nur eine Frage des Geldes.pdf | Nicht nur eine Frage des Geldes]]
** Reutlinger Generalanzeiger: [[Medium:2018-07-18 GCfaK - Generalanzeiger Reutlingen - Was Tübingen gegen Kinderarmut tut.pdf | Was Tübingen gegen Kinderarmut tut]]
** [http://www.neckaralblive.de neckaralblive]: Radiobeitrag (auf Nachfrage bei Gerd Müller)

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 17:18 Uhr

Alles begann 2014 mit der Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder. Mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“. An der Sozialraumanalyse und Familienbefragung haben sich über 400 Menschen beteiligt, darunter ehrenamtlich und beruflich Engagierte, Mitglieder des Gemeinderates und Familien.
Als ein Ergebnis gründeten die Stadt, die Liga der freien Wohlfahrtspflege und das Bündnis für Familie den Runden Tisch Kinderarmut mit rund 50 engagierten Teilnehmenden.

Ziel des Runden Tischs Kinderarmut war es zu Beginn, die Handlungsvorschläge aus der Studie Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut (2014) Schritt für Schritt voranzubringen und umzusetzen.

Im Jahr 2020 haben die Projektkoordinatorinnen die Handlungsleitlinien neu abgesteckt und zusammengeführt. Seither ist das Tübinger Präventionskonzept gegen Kinderarmut - Gute Chancen für alle Kinder (2020) handlungsleitend. Es enthält fünf Handlungsfelder, denen Ziele und verschiedenste Maßnehmen, Angebote, Projekte zugeordnet sind.

Wichtig dabei ist, auch weiterhin betroffene Kinder, Jugendliche und Familien zu beteiligen und deren Anliegen, Ideen und Interessen einzubeziehen. Daher wurde das Programm in den Jahren 2022/2023 unter Beteiligung von 350 armutsbetroffenen Familien evaluiert.
Aus der Evaluation sind neue Schwerpunkte und Zielsetzungen erwachsen.


Termine

Runder Tisch Kinderarmut 2025:

Dienstag, 20.5.2025 ||17:00-19:00 Uhr || Gesamtreffen „Runder Tisch Kinderarmut“

Wo: Jobcenter LK Tübingen, Seminarraum 214 A; Schleifmühleweg 68, 72070 Tübingen


Dienstag, 18.11.2025 ||17:00-19:00 || Gesamtreffen „Runder Tisch Kinderarmut“

Wo: Mensa / Aula Uhlandstraße; Uhlandstraße 30, 72072 Tübingen

Kontakt

Lenkungskreis Runder Tisch Kinderarmut

Angebote und Projekte

Aktuelle Angebote und Projekte des Runden Tischs Kinderarmut finden sich hier.

Der Tübinger Kinderfonds

Durch den Tübinger Kinderfonds sollen gute Ideen und Ansätze schnell und unkompliziert auf den Weg gebracht werden – ergänzend zu städtischen und anderen Fördermitteln. Der Kinderfonds ist eine Kooperation der Universitätsstadt Tübingen, des Bündnisses für Familie und des Runden Tischs Kinderarmut Tübingen. Die Fördervoraussetzungen des Kinderfonds können Sie hier einsehen. Eine Auswahl bislang unterstützer Projekte: Schwimmen für alle Kinder, Theaterprojekt der Hügelschule, Mittagessen für Kinder mit KBC extra im Schüli, Ausflug für Kinder in Wohngruppen,... ‎

Protokolle

Presse