Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
'''Anmeldung unter''':  
'''Anmeldung unter''':  
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter| Link zur Anmeldung]
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung]


'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]
'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]
Zeile 13: Zeile 13:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
|-
|Freitag 13.4.2024 ||18-21 Uhr  || '''SpaS - Gemeinsames Spielen und Bewegen '''
Wo: in der Turnhalle am Feuerhägle, Primus-Truber-Straße 47
Dieser SpaS findet gemeinsam mit dem Samstags-Jugendfreizeitangebot der Tübinger Lebenshilfe e.V. statt und steht ganz im Zeichen der Inklusion. Gemeinsames Spielen und Bewegen verbindet und macht Spaß.
Die komplette Sporthalle und das SpaS-Team sind wie immer für eure Sport-Actions bereit:
…Parkour, eure Lieblings-Ballsportspiele, Sportrollstuhl-Spiele, Hallen-Tennis, Badminton, kleine Spiele für zwischendurch, Tischtennis und noch mehr …  außerdem
…Treffen, Quatschen, Chillen,… günstige Snacks und Sportgetränke..
Bitte bringt eure  Sportsachen und Hallenschuhe mit!
 
@Instagram: jugendsportkoordination_tue
[https://www.tuebingen.de/spas| '''Weiter Informationen'''] <br>
'''Veranstaltungen ist kostenfrei'''
| Für Jugendliche


|-
|-
|Freitag + Samstag, 12.+ 13.4.2024 ||19.30 Uhr/ 10.30 Uhr / 19.30 Uhr  || '''Die Jugendbibliothek macht blau – Reopening in der Stadtbücherei'''
|Dienstag, 18.02.2025 ||9-10:30 Uhr || '''Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag'''  
Wo: Hauptstelle Stadtbücherei, Tübingen
 
Nach über einem halben Jahr Leerraum und Baustelle feiert die Stadtbücherei mit einem zweitägigen Eröffnungsfest ihre neue Jugendbibliothek in der Hauptstelle. Los geht es am Freitagabend mit einer Lesung und anschließender Signierstunde der Autorin Franzi Kopka. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
 
'''am Freitag, 12. April 2024, um 19.30 Uhr''', in der Hauptstelle der Stadtbücherei<br>
Zur Eröffnung liest Franzi Kopka aus ihrem neuen Jugendroman „Honesty. Was die Wahrheit verbirgt“. Der Roman bildet den Auftakt ihrer dystopischen Trilogie. Im Anschluss signiert sie ihre Bücher im neuen Jugendbereich. <br>
 
Weiter geht es '''am Samstag, 13. April 2024, von 10.30 bis 14 Uhr''', mit verschiedenen Angeboten für Jugendliche ab 12 Jahren: Neben einer Special Edition von play and meet bietet die Buchhandlung Remmi Demmi Books einen offenen Manga Workshop an. Außerdem präsentiert der Künstler Stephan Potengowski die neue Jugendbibliothek. Es ist keine Anmeldung notwendig – einfach vorbeikommen, mitmachen, mitzocken und den Raum entdecken.<br>


'''Zum Ausklang findet am Samstagabend, 13. April um 19.30 Uhr''' eine Lesung mit Justine Pust und Jennifer Wiley statt. Bei diesem sogenannten „Romance Talk“ sprechen beide Autorinnen über das Genre Romance, über Themen wie Selbstliebe, Akzeptanz, Freundschaft und die erste Liebe und lesen aus ihren neuen Büchern: Justine Pust stellt den Auftakt ihrer neuen New Adult-Reihe „Wo die Sterne uns sehen“ vor. Jennifer Wiley präsentiert den zweiten Band ihrer Cliffworth Academy-Reihe „Between Shadows and Light“. Im Anschluss wird im neuen Jugendbereich signiert. <br>
Wo: Live-Online Vortrag


Die Stadtbücherei Tübingen gestaltete mit dem Projekt „Die Jugendbibliothek macht blau“ ihren neuen Jugendbereich klimaneutral. Der Raum wurde zunächst auf das Wesentliche reduziert und in einem zweiten Schritt vom Künstler und Szenograf Stephan Potengowski gemeinsam mit Jugendlichen neu entworfen. Das Projekt „Die Jugendbibliothek macht blau“ wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. <br>
Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. <br>


[https://app.cituro.com/booking/stadtbuecherei-tuebingen| '''Anmeldung für die Lesungen'''] <br>
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!'''<br>


'''Alle  Veranstaltungen sind kostenfrei'''
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4002B/kursname/Braucht+mein+Kind+eine+Extrawurst+-+Wie+essen+lernen+am+Familientisch+gelingen/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


| Für Jugendliche
|Eltern


|-
|-
|Sonntag, 14.4.2024 ||15 Uhr || ''' Cipì, ein Spatz will es wissen'''  
|Samstag, 22.03.2025 ||14:30-17 Uhr || '''Flohmarkt für Kindersachen'''  


Wo: Haaggasse 35, Tübingen
Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen


Kann es einem kleinen Spatz gelingen, die kleinen und großen Fragen der jungen Menschen über unsere Zeit zu beantworten? Das MasckaraTheater inszeniert das Stück ohne typische Theaterrequisiten, benutzt aber die Magie des Theaters. Eine einmalige Gelegenheit, in eine Welt der Fantasie einzutauchen. Ein Besuch lohnt sich! Bei Kindern und Erwachsenen kommt das Theaterspiel prima an. <br>
Wir möchten die ganze Gemeinde herzlich einladen vorbeizuschauen und zu stöbern. Das Angebot reicht von Babykleidung bis zur Kleidung für Jugendliche. Auch Spielzeug, Sportgeräte und Schuhe werden angeboten.  
'''Mit KBC kostet der Eintritt für Kinder und Erwachsene 5 €'''
Natürlich wird es auch wieder unser vielfältigen Essensangebot bestehend aus einem reichhaltigen Kuchenbuffet, leckeren Waffeln und salzigen Snacks geben. In geselliger Atmosphäre bietet sich hier die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne können Sie von unserem Kuchen und Gebäckangebot auch etwas mit nach Hause nehmen. <br>


[https://masckaratheater.com/projekte/cipi-ein-spatz-will-es-wissen/| '''Weiter Informationen''']<br>
'''Infos für Verkäufer'''<br>
Der Flohmarkt ist nur für '''private Verkäufer'''! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.


|Kinder ab 4
'''Veranstalter:'''<br>
Stephanus Kirchengemeinde


|-
'''Hinweise zur Verkäufer:'''<br>
|jeden Sonntag, 14.4.2024 ||ab 14 Uhr || ''' Café FrieDa: buntes inklusives Programm'''  
'''Flohmarkt Kindersachen:'''
Verkauf: Samstag 14.30-17 Uhr
Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 13 Uhr.
Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.


Wo: Café Frida, Friedrich-Dannenmann-Straße 69, Tübingen
Gebühr:
 
Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische
'''Café FrieDa: Geschwister-Café'''<br>
Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
Wir feiern den Tag der Geschwister in unserem inklusiven Begegnungs-Café<br>
Sonntag, 14.04.2024, ab 14 Uhr<br>
 
'''Café FrieDa: Community Music Project'''<br>
Wir stellen unser neues „Community Music Project“ vor<br>
Sonntag, 21.04.2024, ab 14 Uhr<br>
 
'''Café FrieDa'''<br>
Gemütliches Beisammensein in unserem inklusiven Begegnungs-Café<br>
Sonntag, 28.04.2024, ab 14 Uhr<br>
 
'''Café FrieDa: Kräuter-Tee'''<br>
Workshop zum Anlegen eines Kräuter-Gartens. Mit Tipps und Tricks von Profis.<br>
Sonntag, 12.05.2024, ab 14 Uhr<br>
 
Es gibt eine Spielecke und Kaffee & Kuchen auf Spendenbasis
 
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/frieda|'''Weiter Informationen''']<br>
|Für die ganze Familie
 
|-
|Sonntag, 14.4.2024 ||10.30 Uhr || '''Wildnisküche für ganze Familie'''
 
Wie, das kann man essen? Ja - und es ist voller Nährstoffe, gesund und wächst vor der Haustür! Gänseblümchen, Brennnessel und Löwenzahn haben erstaunliche Kräfte - können Fett für uns verdauen, unser Blut reinigen und dabei auch noch wunderschön in unserer Salatschüssel aussehen. In diesem Kurs werden wir gemeinsam im Wald und auf der Wiese wunderbare Entdeckungen machen. Je nach Jahreszeit werden wir eifrig Blüten, Blätter, Wurzeln und Beeren sammeln und im Anschluss aus unseren Schätzen in der Küche köstliche Gerichte zubereiten. Zudem werden Rezepte ausgeteilt, die Zuhause ausprobiert werden können. Das können z.B. sein: Löwenzahn-Kapern, Brennnessel-Spinat-Sahnesauce mit Vollkornnudeln, bunte Kräuter-Quiche mit Wildkräuter-Blüten-Salat oder ein köstliches Pesto.
 
Die Gruppe trifft sich am Sonntag, 14.4. um 10.30 Uhr an der Bushaltestelle Hechinger Eck, Tübingen (vor dem Restaurant Syrtaki). <br>
Weitere Infos und Anmeldung über die Familien-Bildungsstätte, Tel.: 07071-930466 oder www.fbs-tuebingen.de<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-kinder/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-2505/kursname/Wildniskueche%20fuer%20ganze%20Familie/kategorie-id/11/| weitere Infos & Anmeldung]
<br>
<br>
'''Übrigens: Inhaber*innen der (Kreis-)BonusCard zahlen in diesem Kurs nur die halbe Gebühr (ausgenommen Materialkosten)'''
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.
 
| Für Kinder ab 6 Jahren mit ihren (Groß-) Eltern


|-
Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night)
|Dienstag, 18.4.2024 ||11-14 Uhr || '''Gemeinsam Kochen'''
Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren.
Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 €
Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.


Wo: Stadtteiltreff Nase , Janusz-Korczak-Weg 1, Tübingen
Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung.
Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt.
Kontakt:
Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: [mailto:stephanus-flohmarkt@web.de stephanus-flohmarkt@web.de]


Herzliche Einladung zum gemeinsamen Kochen und Essen<br>
'''Kostenfrei''' Anmeldung erwünscht: gemeinsamessen@werkstadthaus.de


[https://www.werkstadthaus.de/veranstaltungen-detail?tx_calendarize_calendar%5Bindex%5D=38817&cHash=3af56d83af701ccb989b978837c2d19e| '''Weiter Informationen''']<br>
[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
 
|alle


|Familien


|-
|-
|Freitags, 19.4.-12.07.2024 ||14-17 Uhr || ''' MUSEUM MACHT STARK'''  
|Freitag, 21.03.2025 ||19-22 Uhr || '''Ladies Fashion Night'''  


Wo: Museumsvilla
Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen


'''Kreativwerkstatt: Kuntabunt - ich gestalte meine Welt, wie sie mir gefällt!'''<br>
An diesem Abend bieten wir den Rahmen um Damenmode und Accessoires wie beispielsweise Schmuck und Taschen in Eigenregie zu verkaufen bzw. zu erwerben. Angeboten wird Damenkleidung ab Größe 164 sowie alle Damengrößen und Umstandsmode. Zum Start unserer Ladies Fashion Night möchten wir alle Besucherinnen mit einem Willkommensgetränk begrüßen und hoffen auf viele modeinteressierte Gäste.  
Habt ihr Lust, euch kreativ auszutoben und euer ganz individuelles Traum-Kinderzimmer zu entwerfen?
Auch bei unserer Ladies Fashion Night ist für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Getränken werden salziges Gebäck und leckere Häppchen angeboten. Lassen Sie sich überraschen.  
Dann haben wir was für euch! In diesem wöchentlichen Museumsclub könnt ihr – vorwiegend aus Recyc-ling-Materialien – eure eigenen Möbel, selbst bedruckte Tapeten und andere tolle Designobjekte für ein ganz individuelles Miniaturzimmer planen und basteln.
An 12 Terminen lernt ihr verschiedene handwerkliche und künstlerische Techniken kennen. Ihr könnt da-bei mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stoff, Filz, Papier, Ton und Draht, aber auch mit Farben und Formen experimentieren und euch als Designer_innen versuchen.
Sogar für euer Kinderzimmer ist etwas dabei: In Upcycling-Projekten könnt ihr Dinge wie beispielsweise Taschen, Handyhüllen, Stoffcollagenbilder, Türschilder oder Lichthäuser aus Ton gestalten.
Neugierig geworden? Dann meldet euch schnell an. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Ideen!<br>


<br>
Der Erlös beider Flohmärkte kommt der Jugendarbeit unserer Gemeinde zugute.<br>
[https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/#/39404| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
 
| 8-11 Jährige
 
 
|-
 
|ab Freitag, 19.4.-21.04.2024 ||11/16/18 Uhr || ''' Zirkus Zambaioni feiert 30. Geburtstag'''
 
Wo: Derendinger Festwiese
 
Zu seinem 30. Geburtstag zaubert uns der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni wieder zwei sagenhafte Familienshows aus dem Hut: <br>
In '''„Abgedreht“''' geht den Clowns bei einem Filmabend der Fernseher kaputt. So drehen sie ihr eigenes Unterhaltungsprogramm und lassen sich dabei von Filmstars wie den Minions, Mary Poppins und Charlie Chaplin inspirieren.
In '''„U(h)rwerk“''' wiederum spielen die jungen Artistinnen und Artisten mit der Zeit: Mittels zahlreicher zirzensischer Disziplinen erforschen sie die Zeitlupe, spüren Zeitdruck und unternehmen eine rasante Reise durch die Zeit.
 
'''„Abgedreht“''':<br>
19.-21. April + 9.-11. Mai
 
'''Zamba Intermezzo „U(h)rwerk“''':<br>
4. Mai
 
Weitere Informationen: https://www.zambaioni.de/auffuehrungen/zeltauffuehrungen-allgemein
 
| Alle
|-
|Samstag, 20.4.2024 ||15 Uhr || ''' Kindertheaterwerkstatt im MasckaraTheater'''
 
Wo: Haaggasse 35, Tübingen
 
In der Werkstatt haben Kinder von 4-9 Jahren die Gelegenheit in verschiedene Rollen zu schlüpfen, neue Bewegungen auszuprobieren und gemeinsam kleine Theatergeschichte zu inszenieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Kinder an Theater und Tanz heranzuführen. <br>
'''Mit KBC ist freier Eintritt.'''
 
[https://masckaratheater.com/projekte/kinderwerkstatt/| '''Weiter Informationen''']<br>
 
|Kinder 4-9 Jahre
 
|-
|Mittwoch, 24.4.2024 ||18 Uhr || ''' Frauen und Finanzen - Altersarmut ist weiblich'''
 
Wo: Sparkassen Carré · Mühlbachäckerstraße 2, Tübingen
 
'''HERZLICHE EINLADUNG des Zonta Clubs Tübingen'''  <br>
 
''18:00'' - come together <br>
Häppchen und Getränke <br>


''18:30'' - Begrüßung<br>
Gerne können Sie bei unseren Flohmärkten ihre Waren in Eigenregie verkaufen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Ingrid Fischer, Präsidentin Zonta Club Tübingen <br>
Das Anmeldungsformular und genaue Informationen für Verkäufer finden Sie hier.
Gerne nehmen wir salzige Häppchen am Freitagnachmittag ab 15 Uhr sowie Kuchenspenden am Samstagvormittag ab 9 Uhr in der Küche der Stephanusgemeinde entgegen. 
Wir freuen uns schon auf ein lebendiges Flohmarktwochenende. 
Das Flohmarktteam


''18:40'' - Kurze Improszenen zum Thema<br>
'''Infos für Verkäufer'''<br>
Mirjam Woggon und Felixa Dollinger,
Der Flohmarkt ist nur für '''private Verkäufer'''! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.
Schauspielerinnen vom Theatersport Tübingen  <br>


''19:00'' - Vortrag „Altersvorsorge für Frauen – Finanzielle Freiheit für Frauen heute und morgen“<br>  
'''Veranstalter:'''<br>
Annika Peters, Frauenfinanzberatung Rojahn, Stuttgart. Die zertifizierte und erfahrene Finanzplanerin wird Vorschläge zur finanziellen Planung, Optimierung und Sicherung für Frauen vorstellen. <br>
Stephanus Kirchengemeinde


''19:45'' - Vortrag „Prekäre Familiensituationen“<br>
'''Hinweise zur Verkäufer:'''<br>
Bettina Löwer, Regionaldirektorin Kreissparkasse Tübingen <br>
'''Flohmarkt Ladies Fashion Night:'''
 
Verkauf: Freitag 19-22 Uhr  
''20:10'' - Moderierte Diskussion<br>
Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 17.30 Uhr.
Stephanie Uhlig, Personalberaterin und Journalistin<br>
Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
 
'''Freier Eintritt'''
 
[https://www.zonta-tuebingen.de| '''Weiter Informationen''']<br>
 
|Eltern
 
 
|-
 
|Donnerstag, 25.4.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
 
Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
 
'''Stirbt Oma jetzt?! '''<br>
 
Wie sprechen wir mit Kindern und Jugendlichen über das Thema Sterben und Tod? Was brauchen Kinder, Jugendliche in ihrem Umfeld um mit dieser Thematik umzugehen?
Anhand von praktischen Beispielen wird auf die unterschiedlichen Altersstufen eingegangen und das „Verständnis“ von Sterben und Tod erläutert. Dozentin ist Frau Anja Reuß von BOJE Tübinger Hospizdienste e.V.
 
<br>
'''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000C/kursname/Stirbt%20Oma%20jetzt%20Live-online%20Vortrag%20Eltern%20sein/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
 
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt?  Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
 
| Eltern
 
|-
|ab Freitag, 26.4.2024 ||14 Uhr || '''SEKI -  eine stärkende Eltern-Kind-Gruppe'''
 
Das Leben mit einem Baby bedeutet viele Herausforderungen, in denen Chancen aber auch Risiken liegen. Manchmal können diese neuen Herausforderungen sehr belasten und Kraft kosten.
Die neue SEKI-Gruppe der Familien-Bildungsstätte bietet Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Den Babys werden Angebote zum Entdecken und Ausprobieren gemacht, sie können Krabbeln, Fühlen, Erforschen. Anregungen wie Streichel-und Bewegungslieder, Babymassage-Übungen, Fingerspiele und vieles mehr unterstützen die Entwicklung der Kinder und stärken die Eltern-Kind-Bindung. Daneben gibt es für die Eltern Informationen, Anregungen und praktische Übungen zu Themen wie Entwicklungsphasen des Kindes, Schlafen, Schreien, Rhythmus finden, Entspannungsübungen und viele Tips, die bei der Bewältigung des Alltags mit dem Kind helfen. Auch vertiefende Einzelgespräche und die Vermittlung weiterer Hilfangebote sind möglich.
 
Die Gruppe trifft sich 14tägig ab Freitag, 12. April um 15.15 Uhr in der FBS-Außenstelle "GüBa" (Eisenbahnstr. 11, Tübingen). Das Angebot richtet sich an belastete Familien mit Kindern im 1. Lebensjahr. Es wird über STÄRKE-Mitttel finanziert und ist daher '''für die Familien gebührenfrei'''.<br>
Eine Anmeldung über die FBS ist jedoch erforderlich unter Tel.: 07071-930466 oder www.fbs-tuebingen.de<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-kinder/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-9290/kursname/SEKI-Gruppe%20-%20eine%20staerkende%20Eltern-Kind-Gruppe%20fuer%20Familien%20im%201%20Lebensjahr/kategorie-id/11/| weitere Infos & Anmeldung]
 
|Familien mit Kindern im 1. Lebensjahr
|-
|Sonntag, 5.5.2024 ||11 – 18 Uhr || ''' 6. Familientag'''
 
Wo: im gesamten Stadtgebiet – nähere Informationen folgen
 
Am Sonntag, 5.5.2024 findet der sechste Tübinger Familientag statt.
Das Bündnis für Familie und die Universitätsstadt laden ein und "Alle sind willkommen"
Viele Tübinger Vereine, Einrichtungen und Stadtteiltreffs öffnen ihre Türen und bieten ein buntes Programm. Kinder mit und ohne Behinderungen kommen zusammen und haben Spaß.
| alle Familien
 
 
|-
 
|Mittwoch, 08.05.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
 
Wo:  FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
 
'''Kindern innere Heimat geben - Wie Kinder lernen mit herausfordernden Situationen umzugehen'''<br>
 
Kinder wachsen heutzutage in einer Zeit auf, in denen sie bereits früh und häufig mit herausfordernden und belastenden Situationen konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, dass Kinder Sicherheit und Geborgenheit erfahren, damit sie sich gesund und gut entwickeln können. Die Rolle der Eltern spielt dabei eine bedeutende Rolle, denn hier erfahren die Kinder ihren ‚sicheren Rahmen‘. Doch wie sehen klassische Alltagssituationen aus, in denen Kinder gestärkt werden können? Wie erfahren Kinder Halt? Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen nicht nur die eben genannten Aspekte beleuchtet und Antworten auf die Fragen gefunden werden – sie erfahren ebenfalls auf praktische Weise, wie Sie als Eltern ihr Kind darin unterstützen können, belastende Situationen zu bewältigen.
Dozent ist ist Herr Matthias Twardon       
 
<br>
'''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000D/kursname/Kindern%20innere%20Heimat%20geben%20-%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
 
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt?  Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
 
| Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren
 
 
 
|-
 
|Donnerstag, 13.06.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
 
Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
 
'''Kummer in der Schule? - für Eltern von Grundschulkindern'''<br>
 
Eigentlich kann lernen Spaß machen. Aber was tun wenn nicht?
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter! Juni
Die Schulpsychologische Beratungsstelle gibt Tipps & Tricks wie Eltern ihre Grundschulkinder gut beim Lernen unterstützen können und wo Sie Hilfe erhalten, wenn es für Ihre Kinder in der Schule gerade nicht rund läuft.
Der Vortrag wird durch die Schulpsychologische Beratungsstelle gehalten


Gebühr:
Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische
Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
<br>
<br>
'''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/rund-um-die-geburt/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000OH/kursname/Kummer%20in%20der%20Schule%20-%20fuer%20Eltern%20von%20Grundschulkindern%20Live-Online-Vortrag/kategorie-id/8/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>
 
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt?  Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
 
| Eltern von Grundschulkindern
 
|-
 
|Mittwoch, 17.07.2024 ||20-22 Uhr || ''' Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
 
Wo: FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen/ Online-Kurs
 
'''Ein Löffelchen für die Mama und einer für den Papa – Mein Kind will nicht essen '''<br>


„Ess‘ doch noch ein Löffelchen für die Mama und ein Löffelchen für den Papa“ - wenn Kinder beim Thema Essen wählerisch oder einseitig sind, kann dies zu einer Verunsicherung bei Eltern führen. Im schlimmsten Fall wird das Essen zu einer wahren Belastungsprobe, wenn dies durch das Kind verweigert wird. Es entstehen Sorgen um die Gesundheit, das Wachstum und die Entwicklung des Kindes. Doch wie können Eltern ihr Kind darin unterstützen, die Vielfalt der Lebensmittel kennenzulernen? Wie begeistern Eltern ihr Kind dafür an gemeinsamen Familienmahlzeiten teilzunehmen? In dieser Veranstaltung soll Ihnen aufgezeigt werden, warum das Autonomiebedürfnis des Kindes eine entscheidende Rolle spielt; welche Gründe es dafür gibt, dass Kinder nicht essen möchten und wie Sie in Ihrer Vorbildfunktion als Eltern mit dieser Thematik umgehen können.
Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night)
Dozent ist ist Herr Matthias Twardon     
Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren.
 
Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 €
<br>
Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.
'''Kostenfreie Vortragsreihe'''<br>
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.  
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000D/kursname/Kindern%20innere%20Heimat%20geben%20-%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>


Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt?  Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt.
Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
Kontakt:
Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: [mailto:stephanus-flohmarkt@web.de stephanus-flohmarkt@web.de]


| Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren


[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|Frauen


|}
|}
Zeile 339: Zeile 136:


* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeder letzte Montag im Monat von 16.00-18.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€


* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
* '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.
Bspw.  Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben.
Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa]


* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.

Aktuelle Version vom 13. Februar 2025, 11:25 Uhr

Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem Newsletter!
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung

Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter Ferienangebote

Kalender

Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten. Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt.

Tag Zeit Was Alter
Dienstag, 18.02.2025 9-10:30 Uhr Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag

Wo: Live-Online Vortrag

Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Samstag, 22.03.2025 14:30-17 Uhr Flohmarkt für Kindersachen

Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen

Wir möchten die ganze Gemeinde herzlich einladen vorbeizuschauen und zu stöbern. Das Angebot reicht von Babykleidung bis zur Kleidung für Jugendliche. Auch Spielzeug, Sportgeräte und Schuhe werden angeboten. Natürlich wird es auch wieder unser vielfältigen Essensangebot bestehend aus einem reichhaltigen Kuchenbuffet, leckeren Waffeln und salzigen Snacks geben. In geselliger Atmosphäre bietet sich hier die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne können Sie von unserem Kuchen und Gebäckangebot auch etwas mit nach Hause nehmen.

Infos für Verkäufer
Der Flohmarkt ist nur für private Verkäufer! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.

Veranstalter:
Stephanus Kirchengemeinde

Hinweise zur Verkäufer:
Flohmarkt Kindersachen: Verkauf: Samstag 14.30-17 Uhr Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 13 Uhr. Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Gebühr: Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.

Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night) Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren. Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 € Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.

Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt. Kontakt: Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: stephanus-flohmarkt@web.de


[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| Mehr Informationen und Anmeldung]

Familien
Freitag, 21.03.2025 19-22 Uhr Ladies Fashion Night

Wo: Stephanus Gemeindezentrum, Friedrich-Dannenmann-Str. 60, 72070 Tübingen

An diesem Abend bieten wir den Rahmen um Damenmode und Accessoires wie beispielsweise Schmuck und Taschen in Eigenregie zu verkaufen bzw. zu erwerben. Angeboten wird Damenkleidung ab Größe 164 sowie alle Damengrößen und Umstandsmode. Zum Start unserer Ladies Fashion Night möchten wir alle Besucherinnen mit einem Willkommensgetränk begrüßen und hoffen auf viele modeinteressierte Gäste. Auch bei unserer Ladies Fashion Night ist für das leibliche Wohl gesorgt. Neben Getränken werden salziges Gebäck und leckere Häppchen angeboten. Lassen Sie sich überraschen.

Der Erlös beider Flohmärkte kommt der Jugendarbeit unserer Gemeinde zugute.

Gerne können Sie bei unseren Flohmärkten ihre Waren in Eigenregie verkaufen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Das Anmeldungsformular und genaue Informationen für Verkäufer finden Sie hier. Gerne nehmen wir salzige Häppchen am Freitagnachmittag ab 15 Uhr sowie Kuchenspenden am Samstagvormittag ab 9 Uhr in der Küche der Stephanusgemeinde entgegen. Wir freuen uns schon auf ein lebendiges Flohmarktwochenende. Das Flohmarktteam

Infos für Verkäufer
Der Flohmarkt ist nur für private Verkäufer! Der Verkauf erfolgt in Eigenregie. Bitte beachten: Für persönliche Gegenstände der Teilnehmenden übernehmen wir keine Haftung.

Veranstalter:
Stephanus Kirchengemeinde

Hinweise zur Verkäufer:
Flohmarkt Ladies Fashion Night: Verkauf: Freitag 19-22 Uhr Anlieferung und Aufbau für Verkäufer ab 17.30 Uhr. Bei der Anlieferung muss das Auto nach zügigem Entladen sofort wieder weggefahren werden. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Gebühr: Innenbereich (Gemeindesaal Stephanuszentrum) - 45 Tische Bei der Anmeldung können Sie einen oder mehrere Tische (Masse ca. 1,50 m x 0,75 m) reservieren. Mitgebrachte Kleiderständer (2,00 € extra) oder andere sperrige Gegenstände wie Dreirad, Fahrrad, Kinderbett müssen unbedingt angegeben werden.
Tischgebühr: 10 € pro Tisch oder 5 € plus Kuchen / salziges Gebäck (selbst gebacken, bitte keine Sahnetorten!!), mitgebrachte eigene Kleiderständer 2,00 € extra.

Außenbereich - 20 Plätze (eigene Tische erforderlich) (Kein Außenbereich bei der Ladies Night) Eigene Tische müssen mitgebracht werden. Sie können einen Platz von 2 m oder größer reservieren. Platzgebühr: 5,00 € für 2 m, jeder weitere Meter 2,50 € Kinder dürfen ohne Anmeldung und Gebühr im Freien verkaufen.

Die Tisch- bzw. Platzgebühren werden vor Ort kassiert. Anmeldungen sind verbindlich. Sie erhalten eine kurze Bestätigung. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage, da es immer eine Warteliste gibt. Kontakt: Evang. Kirchengemeinde Tübingen Stephanuskirche: stephanus-flohmarkt@web.de


[htttps://www.ev-stephanusgemeinde-tuebingen.de| Mehr Informationen und Anmeldung]

Frauen

Regelmäßige Termine

Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.

  • "Schwimmen für alle Kinder Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: Schwimmen für alle Kinder
  • Im Mädchen*treff, Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: Mädchen*treff
  • Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: Kleiderstüble Kinderschutzbund
  • Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel : Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: Werkstadthaus
  • Familienzentrum Elkiko im Loretto : Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´ und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: elkiko.de Das Angebot ist kostenlos.
  • VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen
    • TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern
      Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
    • Sonntagsbrunch
      Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr
      Verantwortlich: Irina Reiband
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
    • Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung
      Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
  • Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:kijufa-tuebingen
  • Café FriDa bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.

Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich Mehr Informationen zum Projekt FrieDa

  • Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
  • Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys. Alle Infos dazu hier: fbs-tuebingen Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
  • "Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: Onleihe.de

Allgemeines

  • Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine Kinderwildnis gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können. Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
  • Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : Sylvia Takacs sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
  • Energieeinspar-Beratung: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
  • Broschüre: Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen
  • Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs
  • Kids on Tour der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. Weitere Informationen
  • Gesund ins Leben Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern gesund-ins-leben.de
  • Landesfamilienpass: Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Weitere Informationen
  • Ausflugstipp: Der Schönbuchturm - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen