Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
'''Anmeldung unter''':
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung]
 
'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]


== Kalender==
== Kalender==
Zeile 9: Zeile 13:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
|-
|-
|Mittwoch, 21.2.2024 ||19 – 21 Uhr || '''Die Tübinger Beratungsstelle EUTB® stellt sich vor'''  
|Mittwoch, 22.01.2025 ||20-22 Uhr || '''Rassismus in Krippe und Kindergarten Live-Online Vortrag/Gesprächsrunde'''  


Wo: Stadtteiltreff NaSe / Janusz-Korczak-Weg 1 || Anmeldung: nase@kit-jugendhilfe.de / Tel: 07071-360554
Wo: Live-Online Vortrag


Im Rahmen der gemeinsamen Elterntreffen von NaSe und ELFI – Eltern für Inklusion stellt sich die Tübinger Beratungsstelle EUTB® in Tübingen vor. <br>
aufzuzeigen, wie sich Rassismus äußert - offen, aber auch subtil. Es werden verschiedene Akteur*innen eingebunden, Eltern, Erzieher*innen, Kinder und es werden Strategien aufgezeigt, wie möglichst diskriminierungsarm miteinander umgegangen werden kann, welche Rolle tradierte Muster in Kommunikation und Verhalten, selbst schon bei Kindern spielen können und wie wir diese erkennen und beheben können.
Diese Stelle berät unabhängig von Behörden und Trägern im Sinne der „Peer-Beratung“, also der Beratung von Betroffenen für Betroffene. So kann immer die Perspektive und die Erfahrung der Betroffenen eingenommen werden.<br>
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus statt.<br>
Es können konkrete Fragen gestellt werden, zum Beispiel zur Beantragung von Pflegegrad, Eingliederungshilfe, Behindertenausweis und Vieles mehr.
Darüber hinaus werden die Berater der EUTB® ihr Angebot vorstellen und aufzeigen, was Eingliederungshilfe und Persönliches Budget bedeuten.


Der Abend ist offen für Eltern von Kindern mit Behinderung / Beeinträchtigung in Tübingen.
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
Eine Anmeldung wäre für die Planung wünschenswert. Sie können aber auch noch spontan kommen!


Wenn Sie zum Termin nicht können, aber Interesse an Austausch und Information haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 21.01. erforderlich!'''<br>


|für Eltern von Kindern mit Behinderung/ Beeinträchtigung in Tübingen
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-40012/kursname/Rassismus+in+Krippe+und+Kindergarten/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|-
|Eltern
|Samstag, 24.2.2024 ||16 – 18 Uhr || ''' SpaS plus im B12, dem offenen, kostenlosen, monatlichen  Bouldertreff im B 12'''
 
Wo: Boulderzentrum B12, Bismarckstraße 142.
 
Zum „SpaS plus“ sind alle jungen Leute zwischen etwa zwölf und 16 Jahren, insbesondere auch diejenigen, die nicht oft und regelmäßig klettern und bouldern gehen (können), herzlich eingeladen.
Junge, erfahrene Aktive des Deutschen Alpenvereins (DAV) geben Tipps zum Bouldern und Klettern für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für Geübte. <br>
Maximal 12 Jugendliche können teilnehmen. Eine '''Anmeldung per E-Mail''' - bitte an mailto:jugend-sportkoordination@tuebingen.de - mit Angabe der Kontaktdaten / Telefonnummer und Alter ist '''bis spätestens Freitagabend, 23.02., bis 18 Uhr''' zur Planung notwendig!
Die Teilnahme ist kostenlos. Sportkleidung und Hallensport- oder Kletterschuhe sollen mitgebracht werden, können eventuell auch vor Ort ausgeliehen werden.
 
Es gelten die üblichen Hygiene- und Infektionsschutz – Empfehlungen. Bei Erkältungssymptomen ist die Teilnahme nicht möglich.
 
Der nächsten ‚SpaS plus im B 12‘ - Termin: 23.03.
www.tuebingen.de/spas
 
Wir freuen uns auf eure schnelle Anmeldung oder auch für die Rückmeldung, ob generell noch Interesse und Möglichkeiten einer Teilnahme bestehen
 
|Kinder und Jugendliche 12-16 Jahre


|-
|-
|Samstag, 24.2.2024 ||15 – 20 Uhr || ''' Bibliotheksmeisterschaft'''  
|Freitag, 24.01.2025 ||16-17 Uhr || '''Dinos und andere Saurier - Eine kurze Reise durch die Erdzeitalter '''  


Wo: Stadtbücherei Tübingen
Wo: Paläontologischen Sammlung


Entdecke die Schachwelt bei der Bibliotheksmeisterschaft in Tübingen am 24.02.2024! Tauche ein in spannende Partien und knifflige Züge in der einladenden Atmosphäre der Stadtbücherei Tübingen, die am 24.02.2024 von 15:00 Uhr bis voraussichtlich 20:00 Uhr ihre Pforten öffnet. Die Teilnahme ist kostenlos!
Die paläontologische Sammlung verfügt neben einigen spektakulären, versteinerten Dinosaurier über eine Vielzahl an großen Fischsaurier- und Flossenechsen-Fossilien sowie Kopffüßler, Tetrapoden und prähistorische Säugetiere. Die Führung soll veranschaulichen, wie sich durch Massenaussterben immer wieder neue, teilweise kuriose Spezies auf der Erde ausgebreitet haben und durch welche evolutionäre Prozesse und Zufälle der Mensch entstanden ist.
Gespielt werden fünf Runden im Schweizer Turniersystem, wobei jedem Spieler eine Bedenkzeit von 10 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug gewährt wird.
Falls du noch nicht sicher im Sattel sitzt, bietet der Schachverein 1870 Tübingen dienstags ab 19:45 im Salzstadel bei der Jakobskirche einen Crash-Kurs mit allen Schachregeln an. Alternativ können auch viele Schulen mit einer Schach AG dienen, um die Grundlagen zu erlernen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Teilnehmer, also sichere dir deinen Platz und melde dich in der Stadtbücherei persönlich an oder schicke eine E-Mail mit deinem Namen, Alter und gegebenenfalls deiner DWZ/ELO an '''stadtbuecherei@tuebingen.de'''.
Beachte bitte, dass Spieler mit einer DWZ/ELO von 1500 oder höher von der Teilnahme ausgeschlossen sind, um das Turnier auch für Anfänger angenehm zu gestalten.
Diese Veranstaltung ist Teil einer klimaneutralen Umgestaltung in der Stadtbücherei mit dem Titel „Die Jugendbibliothek macht blau“.
Das Projekt „Die Jugendbibliothek macht blau“ wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


|Kinder und Jugendliche 6-21 Jahre
Treffpunkt: Eingang der Paläontologischen Sammlung in der Sigwartstraße 10, Tübingen


|-
Mitzubringen: Es dürfen selbst gefundene Fossilien wie z.B. Amoniten mitgebracht werden<br>
|Samstag, 24.2.2024 ||11 Uhr || ''' Ausstellungseröffnung „Schon immer fresh – Der Tübinger Wochenmarkt“ '''
 
Wo: Stadtmuseum Tübingen
 
das Stadtmuseum lädt herzlich ein zur '''Ausstellungseröffnung''' der neuen Familienausstellung „Schon immer fresh – Der Tübinger Wochenmarkt“ am '''Samstag, den 24. Februar um 11 Uhr extra für Kinder'''!
 
In der Ausstellung dreht sich alles um den Tübinger Wochenmarkt und seine über 800-Jährige Geschichte.
Die Ausstellung bietet Spaß und Information für Jung und Alt – und die ganze Familie: Mitmachstationen laden Kinder zum Ausprobieren und Spielen ein.
Für alle gibt es vieles zu erfahren und zu entdecken: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Markterzählungen bis zur Weltreise eines Apfels auf einer riesigen Kugelbahn.


Die Eröffnung wird bunt.
'''Teilnahme: 15 € für KBC Inhaberinnen 50% reduziert'''<br>


[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-40012/kursname/Rassismus+in+Krippe+und+Kindergarten/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|Familien
|Für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 6 Jahren


|-
|-
|Sonntags, 25.02., 03.03. ||15 – 17.30 Uhr || ''' Winterspielstuben in der Südstadt'''  
|Dienstag, 28.01.2025 ||20-21.30 Uhr || '''Wer, wie, wo, was? - Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''  


Wo: siehe Termine
Wo: Live-Online Vortrag


25.02. Freie evangelische Gemeinde
In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos:
Lorettoplatz 26
Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein. Anschließend steht die Referentin für Fragen zur Verfügung
Melden Sie sich ganz normal bis zum 27.01. zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>


03.03. FBS - Familien Bildungsstätte Tübingen
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Eisenbahnstr. 11
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.<br>
 
|Für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person
 
|-
 
|Dienstag, 27.2.2024 ||Einlass ab 18 Uhr/ Beginn 19 Uhr || ''' Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer'''
 
Wo: Sparkassen Carré
 
Das „Aktionsbündnis Erdbebenhilfe“, an dem auch der Integrationsrat und die Integrationsbeauftragte beteiligt sind, laden ein zur Benefizveranstaltung für die Erdbebenopfer in Syrien, der Türkei und den kurdischen Gebieten.
<br>
<br>
'''18 Uhr Ankommen'''
Getränke und Fingerfood der beteiligten Vereine gegen Spende
<br>
'''19 Uhr Video über die Erdbebengebiete'''
des Vereins der Türkischen Arbeitnehmer in Herrenberg und Umgebung e.V.
<br>
'''Lied „Hört mich jemand?“'''
Diyar
<br>
'''Schweigeminute'''
<br>
'''Grußwort'''
Deniz Tekin, Sprecher des Integrationsrats
<br>
'''Pause'''
Getränke und Fingerfood der beteiligten Vereine gegen Spende
 
Karten kosten 5 Euro und können über den Bürger- und Verkehrsverein erworben werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Solikarten
ohne Eintrittsberechtigung zu kaufen. Alle Einnahmen kommen lokalen Hilfsprojekten in den Erdbebengebieten zugute.
Ticketverkauf über https://www.tueticket.de/index-erdbebenopfer27022024.pml oder an der Abendkasse.
 
| alle Interessierten
 
|-
|Mittwoch, 28.02.2024 || 19 - 21 Uhr || '''Eltern beraten Eltern'''
 
Wo: im Stadtteiltreff NaSe, Janusz-Korczak-Weg 1
 
Als Eltern von einem Kind mit Behinderung ist es oft schwer, sich im "Dschungel" der Anlaufstellen und Angebote zurecht zu finden. Wer hilft uns jetzt? BWK, EGH, Formblatt A - was bedeutet das alles?
Da hilft es mit anderen zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich Tipps von anderen Eltern zu holen, die unabhängig beraten.
Sie suchen Orientierung in der oft unübersichtlichen „Landschaft“ an Angeboten oder Kontakt zu anderen betroffenen Familien oder Selbsthilfegruppen?
Kommen Sie gerne mit Ihrer Frage oder Ihrem Anliegen, oder „schnuppern“
 
Wenn Sie zu den Terminen nicht können, aber Interesse an Austausch und Information haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Stadtteiltreff NaSe
Janusz-Korczak-Weg 1
nase@kit-jugendhilfe.de
07071-360554
 
|für Familien mit einem Kind mit Behinderung
 
|-
|ab Mittwoch, 28.2.2024 - 17.7.2024 (nicht in den Ferien und an Feiertagen) ||14 – 17 Uhr || ''' Zeitmaschine Kornhaus: Künstlerische Entdeckungsreise'''
 
Wo: Stadtmuseum Tübingen
 
Wusstest du, dass das Stadtmuseum in Tübingen mal ein alter Kornmarkt war und das historische
Gebäude seit 1453 an dieser Stelle steht? Dass im Mittelalter das Leben darin tobte mit Markt,
Theater-, Tanz-, und Fechtveranstaltungen und Wirtshaus? Und das große, alte Gebäude auch als
Schule diente, Wohnungen und Läden eingebaut wurden, sogar die Feuerwehr darin untergebracht war, bis das Kornhaus schließlich ein Museum wurde? Wir gehen gemeinsam auf Zeitreise
und erkunden, welche Geschichten und Geheimnisse das Haus verschlungen hat und welche
Überbleibsel in seinem geschichtlichen Bauch zu finden sind. Anhand von alten Büchern, den alten
Balken und Wänden mit Inschriften und Malereien, alten Gebrauchsgegenständen, Texten und
Anschauungsmaterialien gehen wir auf Spurensuche. Gemeinsam gestalten wir ein Kinder-Kunst-
Buch.
Neugierig geworden? Dann meldet euch schnell an. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und eure Ideen!
Weitere Informationen & Anmeldung: https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/#/41606


|Kinder und Jugendliche 8-11 Jahre
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 27.01. erforderlich!'''<br>


|-
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4000OA/kursname/Wer+wie+wo+was+-+Unterstuetzung+Treffpunkte+Angebote+fuer+Familien+in+Tue/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|Eltern


|-
|-
|Donnerstag, 29.02., 09.03. || siehe Termindetails || ''' Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen'''  
|Montag, 03.02.2025 ||20-22 Uhr || '''"Schlaf kleiner Kinder - was kann helfen?" Live-Online-Vortrag Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''  


Wo: Mädchentreff Tübingen
Wo: Live-Online Vortrag


Wir wollen gemeinsam üben, wie ihr euch in Situationen verhalten könnt, in denen ihr euch unsicher fühlt oder vor denen ihr Angst habt. Wir werden gemeinsam darüber sprechen, wie
Die Themen Schlaf und Schlafmangel beschäftigen viele Familien mit jüngeren Kindern.
man gefährliche Situationen früh erkennen kann, welche Möglichkeiten es gibt, zu reagieren und wie man sie möglichst schnell beenden kann. Jede kann sich wehren!
In Vortrag und Gespräch werden aus Theorie und Praxis Anhaltspunkte vermittelt, die besseres Schlafen bei Säuglingen und jüngeren Kindern fördern. Wie kommt es, dass manche Babys und Kleinkinder eher schlecht schlafen? Was können Eltern tun, um möglichst tiefen und mehr regelmäßigen Schlaf für kleine Kinder zu stärken? Was haben Zappeln, Unruhe und Spielen-Können mit tiefem, erholsamem Schlafen zu tun?
Dabei wird es einerseits darum gehen, wie wir Selbstsicherheit ausstrahlen können, wie wir also unsere Stimme einsetzen und uns mit Worten wehren können (das nennt man
Zentrale Informationen im Vortrag, dazu Praxis-Anleitungen für den Alltag und ausführliche Gesprächsrunde für Eltern mit Babys und kleinen Kindern.
Selbstbehauptung). Andererseits beschäftigen wir uns aber auch damit, wie wir uns wehren können, wenn es nötig ist, wie wir uns also selbst verteidigen können. Dafür zeigen wir euch
Schlag- und Tritttechniken, die einfach zu lernen sind und für die man nicht super sportlich sein muss. Jede kann diese Techniken lernen und üben!


Kurse im Mädchen*treff:
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.
 
Do, 29. Februar: 14 bis 16Uhr ab 14 Jahre
 
Sa, 9. März: Ein Kurs auf Arabisch von 13 bis 17:30Uhr und für Mädchen* ab 13Jahre
 
 
Anmeldung über E-Mail an info@maedchentreff-tuebingen.de oder eine Nachricht an 015774042972.
Zieht bequeme Kleidung an (zum Beispiel Leggings oder eine Jogginghose) und bringt etwas zu trinken mit.
Wir freuen uns auf Euch!
 
|Für Mädchen: 7-11 Jahre// 11-14 Jahre //  ab 13 Jahre
|-
 
|Sonntag, 3.3.2024 ||ab 13-18 Uhr || ''' Familien-Nachmittag in der Weststadt'''
 
Wo: Treffpunkt am Westbahnhof / ab 14 Uhr Café FrieDa, Friedrich-Dannenmann-Straße 69, 72070 Tübingen
 
Wir laden alle Familien sehr herzlich zu unserem Familien-Nachmittag ein.
Treffpunkt ist um 13 Uhr am Westbahnhof.
 
Gemeinsam mit der Stadtteilsozialarbeiterin erkunden wir einige Begegnungsräume in der Weststadt.
Anschließend Einkehr und Plausch im Café FrieDa bei frischgebackenen Waffeln.
Ab 14 Uhr sind alle eingeladen, dazu zukommen. Eine Kinderspielecke ist vorhanden.
 
Bei Bedarf können INET-Multiplikatoren*innen übersetzen.
Kontakt: lale.tipieser@tuebingen.de
 
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_2024_A4.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag]<br>
Flyer zum Familien-Nachmittag auf Türkisch<br>
https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_2024_A4_TU__RKISCH_Kopie.pdf<br>
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Arabisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Arabisch]<br>
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Englisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Englisch]<br>
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de/fileadmin/lh-tuebingen/Filme_und_Audio/2023/Familiennachmittg_Kurdisch.pdf| Flyer zum Familien-Nachmittag auf Kurdisch]<br>
 
| alle Familien
|-
 
|Mittwoch, 13.3.2024 ||20-22 Uhr || ''' Wer, wie, wo, was? - Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''
 
Wo: fbs/ Online-Kurs
 
'''Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen'''<br>
 
In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos:
Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? <br>
Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein.<br>
 
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account.  
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/241-4000OA/kursname/Wer%20wie%20wo%20was%20Eltern%20sein%20in%20Tuebingen%20-%20so%20gehts%20leichter/kategorie-id/2/| '''Weiter Informationen & Anmeldung''']<br>


Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. <br>
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.<br>
Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.
 
| Eltern
|-
 
|Montag, 25.3.2024/ 02.04.2024/ 05.04.2024 ||14-17 Uhr /<br>11-17 Uhr /<br>14-18 Uhr || ''' Osterferienprogramm in der Pixel-Medienwerkstatt'''
 
Wo: Pixel-Medienwerkstatt in der Karlstraße 13
 
Im Workshop „Dein perfektes Foto“ können Zehn- bis 13-Jährige lernen, Bilder auf dem Smartphone oder Tablet nach eigenen Wünschen zu bearbeiten.<br>  
https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/dein-perfektes-foto-bildbearbeitung-mit-tablet/
 
In der zweiten Ferienwoche wird im zweitägigen Trickfilm-Workshop „Trick17“ mit Kamera und PC getrickst, z.B. Gegenstände weggezaubert<br>
https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/stop-motion-trick-17-trickfilm-workshop-2/
 
In „Minecraft für Mädchen“ können Mädchen in entspannter Atmosphäre ein gemeinsames Bauprojekt planen und im Kreativmodus zusammen umsetzen.<br>
https://www.pixel-medienwerkstatt.de/veranstaltungskalender/1911/
 
 
Weitere Ferienworkshops haben nur noch wenige Restplätze.
 
Anmelden kann man sich bis Montag, 18.März, unter [https://www.pixel-medienwerkstatt.de/anmeldung|Link zur Anmeldung]
 
Kinder und Jugendliche mit KreisBonusCard Junior bezahlen höchstens zwei Euro pro Angebot.


www.pixel-medienwerkstatt.de


| 10-13 Jährige /<br>
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 02.02. erforderlich!'''<br>
11-15 Jährige / <br>
10-16 Jährige Mädchen


[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4000B/kursname/Schlaf+kleiner+Kinder+-+Eltern+sein+in+Tuebingen+-+so+gehts+leichter+Feb+25/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|Eltern


|-
|-
|Dienstag, 18.02.2025 ||9-10:30 Uhr || '''Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag'''


|Sonntag, 5.5.2024 ||11 – 18 Uhr || ''' 6. Familientag'''
Wo: Live-Online Vortrag


Wo: im gesamten Stadtgebiet – nähere Informationen folgen
Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. <br>


Am Sonntag, 5.5.2024 findet der sechste Tübinger Familientag statt.
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!'''<br>
Das Bündnis für Familie und die Universitätsstadt laden ein und "Alle sind willkommen"
Viele Tübinger Vereine, Einrichtungen und Stadtteiltreffs öffnen ihre Türen und bieten ein buntes Programm. Kinder mit und ohne Behinderungen kommen zusammen und haben Spaß.
| alle Familien


[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4002B/kursname/Braucht+mein+Kind+eine+Extrawurst+-+Wie+essen+lernen+am+Familientisch+gelingen/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>


|Eltern
|}
|}


Zeile 291: Zeile 116:


* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeder letzte Montag im Monat von 16.00-18.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€


* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
* '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.
Bspw.  Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben.
Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa]


* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 09:50 Uhr

Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem Newsletter!
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung

Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter Ferienangebote

Kalender

Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten. Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt.

Tag Zeit Was Alter
Mittwoch, 22.01.2025 20-22 Uhr Rassismus in Krippe und Kindergarten Live-Online Vortrag/Gesprächsrunde

Wo: Live-Online Vortrag

aufzuzeigen, wie sich Rassismus äußert - offen, aber auch subtil. Es werden verschiedene Akteur*innen eingebunden, Eltern, Erzieher*innen, Kinder und es werden Strategien aufgezeigt, wie möglichst diskriminierungsarm miteinander umgegangen werden kann, welche Rolle tradierte Muster in Kommunikation und Verhalten, selbst schon bei Kindern spielen können und wie wir diese erkennen und beheben können. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus statt.

Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 21.01. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Freitag, 24.01.2025 16-17 Uhr Dinos und andere Saurier - Eine kurze Reise durch die Erdzeitalter

Wo: Paläontologischen Sammlung

Die paläontologische Sammlung verfügt neben einigen spektakulären, versteinerten Dinosaurier über eine Vielzahl an großen Fischsaurier- und Flossenechsen-Fossilien sowie Kopffüßler, Tetrapoden und prähistorische Säugetiere. Die Führung soll veranschaulichen, wie sich durch Massenaussterben immer wieder neue, teilweise kuriose Spezies auf der Erde ausgebreitet haben und durch welche evolutionäre Prozesse und Zufälle der Mensch entstanden ist.

Treffpunkt: Eingang der Paläontologischen Sammlung in der Sigwartstraße 10, Tübingen

Mitzubringen: Es dürfen selbst gefundene Fossilien wie z.B. Amoniten mitgebracht werden

Teilnahme: 15 € für KBC Inhaberinnen 50% reduziert

Mehr Informationen und Anmeldung

Für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 6 Jahren
Dienstag, 28.01.2025 20-21.30 Uhr Wer, wie, wo, was? - Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!

Wo: Live-Online Vortrag

In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos: Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein. Anschließend steht die Referentin für Fragen zur Verfügung Melden Sie sich ganz normal bis zum 27.01. zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen. Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 27.01. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Montag, 03.02.2025 20-22 Uhr "Schlaf kleiner Kinder - was kann helfen?" Live-Online-Vortrag Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!

Wo: Live-Online Vortrag

Die Themen Schlaf und Schlafmangel beschäftigen viele Familien mit jüngeren Kindern. In Vortrag und Gespräch werden aus Theorie und Praxis Anhaltspunkte vermittelt, die besseres Schlafen bei Säuglingen und jüngeren Kindern fördern. Wie kommt es, dass manche Babys und Kleinkinder eher schlecht schlafen? Was können Eltern tun, um möglichst tiefen und mehr regelmäßigen Schlaf für kleine Kinder zu stärken? Was haben Zappeln, Unruhe und Spielen-Können mit tiefem, erholsamem Schlafen zu tun? Zentrale Informationen im Vortrag, dazu Praxis-Anleitungen für den Alltag und ausführliche Gesprächsrunde für Eltern mit Babys und kleinen Kindern.

Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen. Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.


Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 02.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Dienstag, 18.02.2025 9-10:30 Uhr Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag

Wo: Live-Online Vortrag

Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern

Regelmäßige Termine

Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.

  • "Schwimmen für alle Kinder Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: Schwimmen für alle Kinder
  • Im Mädchen*treff, Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: Mädchen*treff
  • Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: Kleiderstüble Kinderschutzbund
  • Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel : Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: Werkstadthaus
  • Familienzentrum Elkiko im Loretto : Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´ und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: elkiko.de Das Angebot ist kostenlos.
  • VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen
    • TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern
      Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
    • Sonntagsbrunch
      Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr
      Verantwortlich: Irina Reiband
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
    • Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung
      Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
  • Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:kijufa-tuebingen
  • Café FriDa bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.

Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich Mehr Informationen zum Projekt FrieDa

  • Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
  • Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys. Alle Infos dazu hier: fbs-tuebingen Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
  • "Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: Onleihe.de

Allgemeines

  • Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine Kinderwildnis gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können. Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
  • Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : Sylvia Takacs sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
  • Energieeinspar-Beratung: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
  • Broschüre: Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen
  • Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs
  • Kids on Tour der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. Weitere Informationen
  • Gesund ins Leben Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern gesund-ins-leben.de
  • Landesfamilienpass: Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Weitere Informationen
  • Ausflugstipp: Der Schönbuchturm - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen