Aktuelles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bündnis für Familie Tübingen.
 
(641 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem '''Newsletter'''!<br>
'''Anmeldung unter''':
[https://buefa-tue.de/Anmeldung_zum_Newsletter Link zur Anmeldung]
'''Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents''' finden Sie unter [https://www.tuebingen.de/ferienangebote/ Ferienangebote]


== Kalender==
== Kalender==


'''Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. '''
Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.<br>
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten.
Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt. <br>


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter!!
! Tag!! Zeit  !! Was !! Alter
|-
|Mittwoch, 22.01.2025 ||20-22 Uhr || '''Rassismus in Krippe und Kindergarten Live-Online Vortrag/Gesprächsrunde'''
 
Wo: Live-Online Vortrag
 
aufzuzeigen, wie sich Rassismus äußert - offen, aber auch subtil. Es werden verschiedene Akteur*innen eingebunden, Eltern, Erzieher*innen, Kinder und es werden Strategien aufgezeigt, wie möglichst diskriminierungsarm miteinander umgegangen werden kann, welche Rolle tradierte Muster in Kommunikation und Verhalten, selbst schon bei Kindern spielen können und wie wir diese erkennen und beheben können.
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus statt.<br>
 
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
 
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 21.01. erforderlich!'''<br>
 
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-40012/kursname/Rassismus+in+Krippe+und+Kindergarten/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
 
|Eltern


|-
|-
| || || '''Sommerferien-Datenbank''' Viele Angebote verschiedener Anbieter: https://www.tuebingen.de/ferienangebote/#/Sommerferien || ||  
|Freitag, 24.01.2025 ||16-17 Uhr || '''Dinos und andere Saurier - Eine kurze Reise durch die Erdzeitalter '''  
 
Wo: Paläontologischen Sammlung
 
Die paläontologische Sammlung verfügt neben einigen spektakulären, versteinerten Dinosaurier über eine Vielzahl an großen Fischsaurier- und Flossenechsen-Fossilien sowie Kopffüßler, Tetrapoden und prähistorische Säugetiere. Die Führung soll veranschaulichen, wie sich durch Massenaussterben immer wieder neue, teilweise kuriose Spezies auf der Erde ausgebreitet haben und durch welche evolutionäre Prozesse und Zufälle der Mensch entstanden ist.
 
Treffpunkt: Eingang der Paläontologischen Sammlung in der Sigwartstraße 10, Tübingen
 
Mitzubringen: Es dürfen selbst gefundene Fossilien wie z.B. Amoniten mitgebracht werden<br>
 
'''Teilnahme: 15 € für KBC Inhaberinnen 50% reduziert'''<br>
 
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-40012/kursname/Rassismus+in+Krippe+und+Kindergarten/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
 
|Für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 6 Jahren


|-
|-
| Bis zum 26. September || || '''Leseclubaktion HEISS AUF LESEN''': die Hauptstelle der Stadtbücherei Tübingen bietet mit vielen anderen Bibliotheken in Baden-Württemberg die Leseclubaktion HEISS AUF LESEN an. Kinder und Jugendliche von der 1. bis zur 8. Klasse können aus einem großen Angebot von spannenden, lustigen oder informativen Büchern wählen. In einem Logbuch halten sie fest, was sie gelesen haben, und können mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Weitere Informationen: https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei/#/29316 || von der 1. bis zur 8. Klasse ||
|Dienstag, 28.01.2025 ||20-21.30 Uhr || '''Wer, wie, wo, was? - Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''  
 
Wo: Live-Online Vortrag
 
In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos:
Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein. Anschließend steht die Referentin für Fragen zur Verfügung
Melden Sie sich ganz normal bis zum 27.01. zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.<br>
 
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.<br>
 
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 27.01. erforderlich!'''<br>


|-
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4000OA/kursname/Wer+wie+wo+was+-+Unterstuetzung+Treffpunkte+Angebote+fuer+Familien+in+Tue/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
| Bis zum 30. November || || '''ADFC-Fahrradklima-Test''': Macht Radfahren in Tübingen Spaß oder verursacht es Stress? Sind die Radwege frei oder stehen auf ihnen Falschparker? Fühlt man sich insgesamt sicher beim Radfahren? Diese und weitere Fragen können Tübinger Radfahrerinnen und Radfahrer beim bundesweiten Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) beantworten. Er richtet sich an alle deutschen Städte und Gemeinden und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die lokalen Radverkehrsbedingungen zu bewerten. Teilnahme und weitere Informationen: https://fahrradklima-test.adfc.de || ||
 
|Eltern


|-
|-
| ab 14.09.2020 || || '''Kinder- und Jugendfarm Tübingen''': Farmbetrieb ab 14. September: Montag, Mittwoch, Freitag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Das Farmfest fällt in diesem Jahr leider aus. Weitere Informationen: http://www.kijufa-tuebingen.de/Daten/KiJuFa_und_Coronabestimmungen_September_2020.pdf || ||
|Montag, 03.02.2025 ||20-22 Uhr || '''"Schlaf kleiner Kinder - was kann helfen?" Live-Online-Vortrag Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!'''  


|-
Wo: Live-Online Vortrag
| 16. bis 20.09.2020|| Mittwoch bis Samstag: 10 bis 20 Uhr, Sonntag: 11 bis 18 Uhr||'''Umbrisch-provenzalische Genusstage'''. Anstelle des umbrisch-provenzalischen Markts laden Händlerinnen und Händler aus Tübingens Partnerstädten Aix-en-Provence und Perugia zu umbrisch-provenzalischen Genusstagen ein. Damit erweitern sie den Tübinger Wochenmarkt, der am Mittwoch, Freitag und Samstag zu den üblichen Zeiten rund um die Jakobuskirche stattfindet, um Köstlichkeiten aus dem Süden. Die Marktstände der Gäste aus Frankreich und Italien sind an allen fünf Tagen über die Altstadt verteilt, sodass Ansammlungen vermieden werden. Weitere Informationen: http://www.umbrisch-provenzalische-genusstage.de || ||


|-
Die Themen Schlaf und Schlafmangel beschäftigen viele Familien mit jüngeren Kindern.
| 17.09.20|| 18 Uhr||'''kostenfreie Highlightführung - Der Norden, die Provence und Umbrien im MUT'''. Das Museum der Universität Tübingen MUT bietet eine kostenfreie Highlightführung mit einem zusätzlichem Augenmerk auf die kulturellen Verbindungen des Nordens in das Gebiet der Provence und in den Mittelmeerraum der Antike an. Anmeldung erforderlich unter kasse@museum.uni-tuebingen.de MUT, Alte Kulturen, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, mit KBC junior freier Eintritt. Weitere Informationen: http://www.unimuseum.de || ||
In Vortrag und Gespräch werden aus Theorie und Praxis Anhaltspunkte vermittelt, die besseres Schlafen bei Säuglingen und jüngeren Kindern fördern. Wie kommt es, dass manche Babys und Kleinkinder eher schlecht schlafen? Was können Eltern tun, um möglichst tiefen und mehr regelmäßigen Schlaf für kleine Kinder zu stärken? Was haben Zappeln, Unruhe und Spielen-Können mit tiefem, erholsamem Schlafen zu tun?
Zentrale Informationen im Vortrag, dazu Praxis-Anleitungen für den Alltag und ausführliche Gesprächsrunde für Eltern mit Babys und kleinen Kindern.


|-
Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.
| 17.09.20 || 19 Uhr || '''Zum 250. Geburtstag vertont – Hegel im Museumsgebäude''', im Museum, Obere Säle, Wilhelmstraße 3. Hölderlin wurde vielfach vertont, Hegel noch nie. Anlässlich des 250. Geburtstags des Philosophen, der in Tübingen sein Theologiestudium absolviert hat, gestalten Patrick Bebelaar und Michael Speer zum ersten Mal Hegel-Texte als musikalisches Erlebnis. Der Eintritt ist frei, bis zu 30 Sitzplätze können unter mraffel@arcor.de vorab reserviert werden. Weitere Informationen: http://www.tuebingen.de/hoelderlin2020  ||  ||


|-
Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen.
| 19.09.2012 ||12- 17 Uhr || '''Wennfeldhaus -offenes Haus''' - zu sehen ist unter anderem das große Gemeinschaftskunstwerk “Der Blumenblattfisch reist über Grenzen”, an dem sich während und nach dem weltweiten Corona-Lockdown kleine und große Künstler*innen aus vielen Ländern beteiligt haben. Hier gibt es dazu die Informationen: https://vimeo.com/400166677<br>'''16 Uhr - Ina Z spielt "Minnas kleine Gauklerei”''': Minna, die Gauklerin bringt in ihren altertümlichen Koffern eine urkomische und spannende Show mit, die sich aus schwarzhumorigen Versionen historischer Küchenlieder, einer hinreißend schüchternen singenden Säge, schmissigmelancholischen Liedern von der Straße und nicht zuletzt einem zu entgleisen drohenden Cheerleadertanz zusammensetzt. Unter http://www.instagram.com/wennfeldhaus_airnext gibt es weitere Informationen.<br> Eisenhutstr.50, am Rande von Wennfelder Garten und Französisches Viertel.
Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.<br>


|-
| 19.09.2012 ||18 bis 21 Uhr ||'''SpaS – Sport am Samstag''': Beim kostenlosen Spiel-, Sport- und Freizeittreff „SpaS – Sport am Samstag“ können bis zu 30 Jugendliche aktiv sein, in der Turnhalle am Feuerhägle, Primus-Truber-Straße 47.
Dann steht die Sporthalle und Außenanlage für alle Jugendlichen für Ballsport - draußen, Parkour und mehr wieder bereit.
Es gelten die gängigen Corona-Schutzregelungen im Bereich des Sports. Bitte Mund-Nasenschutz für die Wege in der Halle mitbringen, die Anmeldung mit Kontaktdaten erfolgt vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos. Hallenturnschuhe und Sportkleidung sollen mitgebracht werden, oder in Sportkleidung kommen. || zwölf bis 16 Jahren ||


|-
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 02.02. erforderlich!'''<br>
| 23.09.2020|| 17:00 Uhr || '''„Wo bleibt die Jugend?“ Gespräch mit Martin Rosemann (SPD): Welche Folgen hat die Coronakrise für Jugendliche?''' Zur Veranstaltungsreihe „Wo bleibt die Jugend?“ lädt der Jugendgemeinderat alle interessierten Jugendlichen ein, vor Ort dabei zu sein bzw. im Livestream die Gespräche mit Tübinger Bundestagsabgeordneten zu verfolgen und aktiv mitzugestalten. Für jedes Gespräch gibt es ein Leitthema. Trotzdem darf man alles fragen, was man die Abgeordneten schon immer einmal fragen wollte. Weitere Informationen: https://jgr-tuebingen.de/ || Jugendliche ||


|-
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4000B/kursname/Schlaf+kleiner+Kinder+-+Eltern+sein+in+Tuebingen+-+so+gehts+leichter+Feb+25/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
| 25.09.20|| 16 bis 19 Uhr || '''Tauschparty''', Halle beim Güterbahnhof, Güterbahnhof 1, 72072 Tübingen. Tauschen statt kaufen?! Kleidung, Bücher und Freizeitartikel zu tauschen macht Spaß, spart Geld und ist nebenbei auch noch nachhaltig. SILKY, ein Projekt zur Kinder- und Jugendarmutsprävention der Martin-Bonhoeffer-Häuser, veranstaltet gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat der Stadt Tübingen eine Tauschparty. Getauscht werden Klamotten, Accessoires, Freizeitartikel, Video(-spiele) oder Bücher. DJ, Getränke und Snacks und die Location in der Güterbahnhofshalle sorgen für eine einmaliges "Shopping-Erlebnis". Durch Spraytechniken beim Upcycling-Workshop kannst du außerdem alten weißen Klamotten zu neuem Leben verhelfen. Es gibt auch gratis Jutebeutel zum Besprayen. || ||


|-
|Eltern
| 26.09.20|| 16 bis 18 Uhr || '''SpaS plus im B12''': Der kostenlose monatliche Bouldertreff findet wieder im B 12 statt, dem DAV Boulderzentrum Tübingen, Bismarckstr. 142; Erreichbar mit den Buslinien 21 und 22. Bis zu zehn Jugendliche können – zuvor angemeldet - teilnehmen. Junge, erfahrene Aktive des DAV geben Tipps für Einsteiger und Geübte. Das für die Teilnehmenden kostenlose Angebot findet in Kooperation mit der städtischen Fachabteilung Jugendarbeit statt.
Namentliche Anmeldung mit Adresse bitte per Email an jugend-sportkoordination@tuebingen.de. Bitte bequeme Kleidung und Hallen- oder Kletterschuhe mitbringen, oder in passender Kleidung kommen. ||für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren||


|-
|-
| 29.09.2020 || 16:45 - 17:45 Uhr || '''Stocherkahn für alle''': Junge Menschen mit der KreisBonusCard sowie deren Freunde und Familien können sich zu einer kostenlosen Stocherkahnfahrt anmelden. Stocherkahnanlegestelle Casino, Dauer ca. 1 h. Anmeldung an kinderchancen@tuebingen.de ||
|Dienstag, 18.02.2025 ||9-10:30 Uhr || '''Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag'''  


|-
Wo: Live-Online Vortrag
| 14.10.2020 || 17:00 Uhr Uhr || '''„Wo bleibt die Jugend?“ Gespräch mit Chris Kühn (Grüne): Wo bleibt die Jugend in der Bundespolitik?''' Zur Veranstaltungsreihe „Wo bleibt die Jugend?“ lädt der Jugendgemeinderat alle interessierten Jugendlichen ein, vor Ort dabei zu sein bzw. im Livestream die Gespräche mit Tübinger Bundestagsabgeordneten zu verfolgen und aktiv mitzugestalten. Für jedes Gespräch gibt es ein Leitthema. Trotzdem darf man alles fragen, was man die Abgeordneten schon immer einmal fragen wollte. Weitere Informationen: https://jgr-tuebingen.de/ || Jugendliche ||


|-
Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag.
| 17.10.2020 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. <br>


|-
'''Teilnahme ist kostenfrei''' es ist jedoch eine '''Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!'''<br>
| 19. und 20.10.2020||9:00 - 13:00 Uhr|| '''Digitaler Kongress „Ein starkes Land braucht starke Kinder! – Strategien gegen Kinderarmut in Baden-Württemberg“''', mit Vorträgen im Live-Stream und zahlreichen Workshops. In Baden-Württemberg ist fast jeder und jede Fünfte unter den Kindern und Jugendlichen von Armut bedroht. Kinder aus Familien, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, alleinerziehende Haushalte und Haushalte mit mehr als drei Kindern sowie Familien mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund trifft das am häufigsten. Wer in Armut aufwachsen muss, hat weniger Entfaltungschancen und ist auch später im Leben häufiger von Armut bedroht. Ein starkes Land wie Baden-Württemberg braucht starke Kinder und hierfür braucht es Unterstützung in allen Lebenslagen. Wie solche Strategien gegen Kinderarmut zukünftig aussehen können, soll auf dem digitalen Kongress diskutiert werden. '''Herzlich eingeladen sind''' Fach- und Führungskräfte aus dem sozialen Bereich, politische Akteurinnen und Akteure, aber '''auch Jugendliche und deren Eltern bzw. Menschen mit Armutserfahrung und entsprechenden Interessenvertretungen'''. Mit dabei sein werden neben Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Kooperationspartner auch Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha MdL und Frau Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL. Um Online-Anmeldung spätestens bis zum 11. Oktober 2020 wird gebeten. Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei. Weitere Informationen: www.starkesland-starkekinder.de || ||
|-
| 21.11.2020 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|-
[https://www.fbs-tuebingen.de/eltern-und-lebensthemen/kw/bereich/kursdetails/kurs/242-4002B/kursname/Braucht+mein+Kind+eine+Extrawurst+-+Wie+essen+lernen+am+Familientisch+gelingen/kategorie-id/2/#inhalt| '''Mehr Informationen und Anmeldung''']<br>
| 19.12.2020 || 16:00 - 18:00 Uhr || An jedem dritten Samstag im Monat: SpaS plus im B12 von 16 bis 18 Uhr: offener, kostenloser '''Bouldertreff''' für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren mit Betreuung durch junge Aktive des DAV. B12, DAV Boulderzentrum, Bismarckstr. 142, 72070 Tübingen, erreichbar mit den Buslinien 21 und 22 || 12 - 16


|Eltern
|}
|}


==Regelmäßige Termine==
==Regelmäßige Termine==
*  '''„1,2, step to move..“''' - kostenloses, wöchentliches  Tanzangebot für Mädchen ab 12 bis ca 16 Jahren. Es sind noch Plätze frei. immer Dienstag, 18-19:30 Uhr im Gymnastik- und Tanzraum der Herrmann-Hepper- Turnhalle. Weitere [https://www.tuebingen.de/20053.html#/23841 Infos]


* '''Botanischer Garten''' auf der Morgenstelle: !!!Gewächshäuser derzeit geschlossen!!!
Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
** Montag bis Freitag: 7:30 bis 16:30 Uhr (Gewächshäuser ab 8:00 Uhr), Wochenenden und Feiertage: 8:00 bis 16:30 (Gewächshäuser ab 10:00 Uhr). Eintritt für alle frei. Ein Erlebnis ist die tropische Luft im Tropicarium, die Kakteensammlung sowie die fleischfressenden Pflanzen. [https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/willkommen-im-botanischen-garten/ Weitere Infos]
Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.
 
*'''"Schwimmen für alle Kinder''' Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: [https://sfak.de/ Schwimmen für alle Kinder]
 
*'''Im Mädchen*treff''', Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: [https://www.maedchentreff-tuebingen.de// Mädchen*treff]
 
* '''Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes''' können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: [https://kinderschutzbund-gd.de/kleiderstueble// Kleiderstüble Kinderschutzbund]
 
* '''Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel ''': Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: [https://www.werkstadthaus.de/ Werkstadthaus]
 
* '''Familienzentrum Elkiko im Loretto ''': Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´  und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo  Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: [https://www.elkiko.de/content/index.php elkiko.de] Das Angebot ist kostenlos.
 
* '''VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen'''
** '''TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern'''<br>Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
**'''Sonntagsbrunch'''<br>Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr<br>Verantwortlich: Irina Reiband<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
** '''Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung'''<br>Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr<br>Verantwortlich: Paola Rapp<br>Bitte im VAMV-Büro anmelden: [mailto:vamv-tuebingen@web.de/ vamv-tuebingen@web.de]<br>Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen<br>Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
 
* '''Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen''' Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:[http://www.kijufa-tuebingen.de/ kijufa-tuebingen]
 
* '''Café FriDa''' bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.
Bspw.  Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben.
Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich
[https://www.lebenshilfe-tuebingen.de| Mehr Informationen zum Projekt FrieDa]
 
* '''Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen''' - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.


* [http://www.vamv-tuebingen.de/?Programm '''Jobberatung für Alleinerziehende'''] durch erfahrene Fachberaterinnen
* '''Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys'''. Alle Infos dazu hier: [https://www.fbs-tuebingen.de/ fbs-tuebingen] Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
** jeden 2. Donnerstag im Monat - Sonderregelungen während der Schulferien
** Für Frauen: kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch in den Räumlichkeiten des [http://www.vamv-tuebingen.de VAMV]. Unter Berücksichtigung der beruflichen Qualifikationen, der Vorstellungen und Wünsche sowie der aktuellen Lebensumstände wird gemeinsam nach einem Weg für den beruflichen Wieder-Einstieg gesucht.
** Anmeldung erforderlich unter 07071/23517 (VAMV)


* '''Paläontologische Sammlung der Uni''' - dort kann man montags bis freitags von 9-17 Uhr Dinoskelette und versteinerte Pflanzen anschauen. Eintritt für alle frei. [https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/sammlungen/palaeontologische-sammlung.html Weitere Infos]
* '''"Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen'''. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: [https://www.onleihe.de/neckar-alb/ Onleihe.de]


* '''Stadtbücherei''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
* '''Stadtbücherei''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtbuecherei www.tuebingen.de/stadtbuecherei]
* '''Stadtmuseum''' Weitere Infos [https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/ www.tuebingen.de/ stadtmuseum]


==Allgemeines==
==Allgemeines==
* Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine '''Kinderwildnis''' gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? '''Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können.''' Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
*'''Im  Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!'''Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : [mailto:sylvia.takacs@tuebingen.de Sylvia Takacs] sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015


* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
* [https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/17922.html#/21800 '''Energieeinspar-Beratung''']: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.


* Neue Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Das Netzwerk TAPs (Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen) will dies ändern: Mehr als 150 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Nun gibt es eine Broschüre, in der eine Auswahl der wichtigsten Hilfsangebote aufgeführt ist, gedruckte Exemplare liegen unter anderem im Rathaus aus. [https://www.tuebingen.de/Dateien/broschuere_hilfen_familien.pdf Weitere Informationen]
* Broschüre: '''Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen'''. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : [[Medium:Broschuere_GeringesEinkommen_2023_I_mL.pdf | Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen]]
 
* '''Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen''' hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: [[Netzwerk_TAPs|https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs]]
 
* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus  Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]


* '''Kids on Tour''' der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus einkommensschwachen Familien bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. [https://bahnhofsmission.de/index.php?id=749 Weitere Informationen]
* '''Gesund ins Leben''' Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern [http://gesund-ins-leben.de gesund-ins-leben.de]


* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]
* '''Landesfamilienpass''': Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. [https://www.tuebingen.de/verwaltung/verfahren#landesfamilienpass Weitere Informationen]


* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]
* Ausflugstipp: Der '''Schönbuchturm''' - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. [https://www.schoenbuch-heckengaeu.de/schoenbuchturm Weitere Informationen]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2025, 09:50 Uhr

Wöchentlich (außerhalb der Ferien) zu den aktuellen Ereignissen und Events informiert bleiben, mit unserem Newsletter!
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung

Tipps für Ferienfreizeiten und Ferienevents finden Sie unter Ferienangebote

Kalender

Bitte beachten Sie: Alle Angaben ohne Gewähr.
Kurzfristige Programmänderungen sind vorbehalten. Die Verfügbarkeit der Angebote ist teilweise begrenzt.

Tag Zeit Was Alter
Mittwoch, 22.01.2025 20-22 Uhr Rassismus in Krippe und Kindergarten Live-Online Vortrag/Gesprächsrunde

Wo: Live-Online Vortrag

aufzuzeigen, wie sich Rassismus äußert - offen, aber auch subtil. Es werden verschiedene Akteur*innen eingebunden, Eltern, Erzieher*innen, Kinder und es werden Strategien aufgezeigt, wie möglichst diskriminierungsarm miteinander umgegangen werden kann, welche Rolle tradierte Muster in Kommunikation und Verhalten, selbst schon bei Kindern spielen können und wie wir diese erkennen und beheben können. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus statt.

Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 21.01. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Freitag, 24.01.2025 16-17 Uhr Dinos und andere Saurier - Eine kurze Reise durch die Erdzeitalter

Wo: Paläontologischen Sammlung

Die paläontologische Sammlung verfügt neben einigen spektakulären, versteinerten Dinosaurier über eine Vielzahl an großen Fischsaurier- und Flossenechsen-Fossilien sowie Kopffüßler, Tetrapoden und prähistorische Säugetiere. Die Führung soll veranschaulichen, wie sich durch Massenaussterben immer wieder neue, teilweise kuriose Spezies auf der Erde ausgebreitet haben und durch welche evolutionäre Prozesse und Zufälle der Mensch entstanden ist.

Treffpunkt: Eingang der Paläontologischen Sammlung in der Sigwartstraße 10, Tübingen

Mitzubringen: Es dürfen selbst gefundene Fossilien wie z.B. Amoniten mitgebracht werden

Teilnahme: 15 € für KBC Inhaberinnen 50% reduziert

Mehr Informationen und Anmeldung

Für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 6 Jahren
Dienstag, 28.01.2025 20-21.30 Uhr Wer, wie, wo, was? - Unterstützung, Treffpunkte, Angebote für Familien in Tübingen Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!

Wo: Live-Online Vortrag

In diesem "wegweisenden" Vortrag erhalten Mamas und Papas aus Tübingen wertvolle Infos: Wo gibt es Rat und Hilfe? Welche Unterstützung gibt es für Familien mit wenig Geld? Wer weiß darüber Bescheid und kann uns Auskunft geben? Wo kann man andere Eltern kennenlernen? Wo und wie kann man Anliegen von Familien einbringen? Carolin Löffler, Familienbeauftragte der Stadt Tübingen, gibt Antworten auf diese Fragen und führt in die Vortragsreihe "Eltern sein in Tübingen - so geht’s leichter!" ein. Anschließend steht die Referentin für Fragen zur Verfügung Melden Sie sich ganz normal bis zum 27.01. zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen. Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 27.01. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Montag, 03.02.2025 20-22 Uhr "Schlaf kleiner Kinder - was kann helfen?" Live-Online-Vortrag Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter!

Wo: Live-Online Vortrag

Die Themen Schlaf und Schlafmangel beschäftigen viele Familien mit jüngeren Kindern. In Vortrag und Gespräch werden aus Theorie und Praxis Anhaltspunkte vermittelt, die besseres Schlafen bei Säuglingen und jüngeren Kindern fördern. Wie kommt es, dass manche Babys und Kleinkinder eher schlecht schlafen? Was können Eltern tun, um möglichst tiefen und mehr regelmäßigen Schlaf für kleine Kinder zu stärken? Was haben Zappeln, Unruhe und Spielen-Können mit tiefem, erholsamem Schlafen zu tun? Zentrale Informationen im Vortrag, dazu Praxis-Anleitungen für den Alltag und ausführliche Gesprächsrunde für Eltern mit Babys und kleinen Kindern.

Melden Sie sich ganz normal zu diesem Online-Kurs an. Sie bekommen dann einen Zugangscode zugeschickt, mit dem Sie ganz bequem von Zuhause aus per "Zoom" am Kurs teilnehmen können. Sie brauchen hierfür keinen eigenen ZOOM-Account. Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Kurs sind z.B. ein Computer, Laptop oder ein mobiles Telefon. Das entsprechende Gerät muss über einen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon verfügen.

Eltern sein in Tübingen - so geht's leichter ist eine monatliche online Vortragsreihe in Kooperation mit dem Bündnis für Familie (BüFa) und der Universitätsstadt Tübingen. Welche Angebote gibt es für Eltern in Tübingen? Wo findet man Rat und Hilfe? Wie werden Familien mit wenig Geld unterstützt? Welche konkreten Tipps haben Tübinger Expert*innen für Eltern von jüngeren und älteren Kindern - zu Erziehungsthemen aber auch zu Herausforderungen, die das Elternsein mit sich bringt? Diese und andere Fragen werden in der monatlichen Themenreihe für Eltern aufgegriffen. Sie werden anschaulich, alltagsnah und verständlich für alle aufbereitet. Durch das bewusst gewählte Online-Format können Interessierte bequem von überall aus teilnehmen - bei Bedarf anonym und ohne Kinderbetreuung organisieren zu müssen.


Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 02.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern
Dienstag, 18.02.2025 9-10:30 Uhr Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann Live-online Vortrag

Wo: Live-Online Vortrag

Braucht mein Kind eine Extrawurst? - Wie essen lernen am Familientisch gelingen kann! Ihr Kleinkind wird immer selbstständiger und das natürlich auch beim Essen. Wie ein gelingendes Essen lernen funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3 -jährige gibt, darum geht es bei diesem Online-Vortrag. Die Themen sind: Was und wieviel braucht mein Kind? Regeln von Anfang an - für ein entspanntes und genussvolles Essen am Familientisch Ess-Entwicklung: Von der Neugier zum selbstständigen Essen und braucht ein Kleinkind wirklich eine Extrawurst? BeKi-Referentin und Diätassistentin Franziska Späth ist selbst Mutter zweier Kinder und kennt die Ess-Praxis vom eigenen Familienalltag. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) statt und wird gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Teilnahme ist kostenfrei es ist jedoch eine Anmeldung bis zum 17.02. erforderlich!

Mehr Informationen und Anmeldung

Eltern

Regelmäßige Termine

Bitte beachte Sie: Alle Angaben ohne Gewähr. Achtung: Bitte erfragen Sie die jeweils geltenden Corona- Hygieneregeln bei den Veranstalter_innen.

  • "Schwimmen für alle Kinder Schwimmen lernen und schwimmsicher werden- das soll in Tübingen allen Kindern möglich sein, auch mit wenig Geld! Bei "Schwimmen für alle Kinder" gibt es regelmäßig Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren, und mit KBC (KreisBonusCard) ganz umsonst! Alle Infos hier: Schwimmen für alle Kinder
  • Im Mädchen*treff, Weberstraße 8, 72070 Tübingen Tel: 07071/ 550022 gibt es für Mädchen*, Frauen und queere Personen Treffmöglichkeiten, Angebote, Informationen und Beratung. Alle Infos hier: Mädchen*treff
  • Im „Stüble“, der Kleiderkammer des Kinderschutzbundes können Familien mit Kreisbonuscard kostenlos Kleidung, Spielzeug und Möbel für Kinder und Jugendliche bekommen. Das „ Stüble“ ist in der Keplerstr. 5 in 72074 Tübingen, weitere Infos und Öffnungszeiten hier: Kleiderstüble Kinderschutzbund
  • Werkstadthaus Tübingen im Französischen Viertel : Nähtreff, Fahhradwerkstadt, Tonwerstadt und vieles mehr jede Woche im Werkstadthaus Weitere Infos gibt’s auf der Homepage vom Werkstadthaus: Werkstadthaus
  • Familienzentrum Elkiko im Loretto : Babybrunch, Väterbrunch, Griechisches Cafe`, Italienisches Cafe´, Russisches Cafe´, Spanisches Cafe´, Französisches Cafe´, Brasilianisch-portugiesisches Cafe´ und vieles mehr jede Woche bei ElKiKo Weitere Infos gibt’s auf der Homepage von elkiko: elkiko.de Das Angebot ist kostenlos.
  • VAMV- Verband Alleinerziehender Mütter und Väter Tübingen
    • TREFF für Alleinerziehende mit kleinen Kindern
      Jeden 2. Freitag im Monat von 10.00-12.00 Uhr.
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
    • Sonntagsbrunch
      Jeden 1. Sonntag im Monat von 11.00-13.00 Uhr
      Verantwortlich: Irina Reiband
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Kosten: MG 2,50 €, Nicht-MG 5,00 € (für Essen und Trinken) - Kinder sind kostenlos mit dabei
    • Offene Gesprächsruppe für (Allein-)-Erziehende in/ nach Trennung und Scheidung
      Immer 1x im Monat von 20-22:00 Uhr
      Verantwortlich: Paola Rapp
      Bitte im VAMV-Büro anmelden: vamv-tuebingen@web.de
      Ort: VAMV- Werkstr. 8, 72074 Tübingen
      Beitrag: MG 1€, Nicht-MG 3€
  • Die Kinder-und Jugendfarm in Derendingen Die Kinder- und Jugendfarm ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung. Sie steht zu den Öffnungszeiten im offenen Farmbetrieb allen Schulkindern und Jugendlichen offen. Ein Teilnahmebeitrag ist nicht fällig und eine Anmeldung nicht nötig. Alle Infos zum Farmbetrieb gibt es hier:kijufa-tuebingen
  • Café FriDa bietet ein buntes inklusives Programm in der gesamten Woche.

Bspw. Dienstags den Community Music Chor - für alle die Lust am gemeinsamen Singen haben. Aber auch sonst ist immer etwas geboten, vorbeischauen lohnt sich Mehr Informationen zum Projekt FrieDa

  • Fahrrad kostengünstig oder bei Kleinigkeiten auch umsonst reparieren lassen - ein Angebot für alle Tübinger_innen mit KreisBonusCard: Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 16:30 – 18 Uhr können Sie Ihr Rad im Radstall der BruderhausDiakonie zur Reparatur abgeben (Sindelfinger Straße 18 Tel: 07071/ 4071213), jeden Freitag von 14:30 – 17 Uhr bietet die Fahrradwerkstatt „Gepäckträger“ in der Jugendhilfestation Nord der kit-Jugendhilfe Fahrradreparatur an (Weidenweg 14 Tel: 07071/66780). In den Schulferien gibt es die Möglichkeit nicht.
  • Die Familienbildungsstätte macht in Tübingen im Güterbahnhofsareal und in der Hechinger Straße und in Mössingen viele Angebote für Eltern, Kinder und Babys. Alle Infos dazu hier: fbs-tuebingen Das FBS-Büro ist täglich von 10.00 - 11.00 Uhr telefonisch erreichbar unter Tel.: 07071-930466 Über die Homepage ist eine Anmeldung zu den Kursen jederzeit möglich.
  • "Onleihe Neckar-Alb": E-Learning-Kurse von qualifizierten Anbieter_innen zu unterschiedlichen Themenbereichen. Auch für Eltern interessante E-Learning-Kurse zu den Themen Kinder und Familie sind vorhanden und können im Selbststudium bearbeitet werden. So kommen im E-Learning-Kurs "1. Hilfe am Kind" die Grundlagen der Ersten Hilfe bei Notfällen mit Kindern zur Sprache, während der Kurs "Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf" beim beruflichen Wiedereinstieg Hilfestellung leistet. Darüber hinaus gibt es Kurse zum Fotografieren von Babys und Kindern, zu nachhaltiger Work-Life-Balance oder zum effektiven Arbeiten im Homeoffice. Alle E-Learning-Kurse der "Onleihe Neckar-Alb" können mit einem gültigen Bücherei-Ausweis der Stadtbücherei Tübingen genutzt werden. Die Jahresgebühr liegt bei 18 €, für Menschen mit KreisBonusCard ist der Bücherei-Ausweis kostenlos. Mehr unter: Onleihe.de

Allgemeines

  • Wussten Sie schon, dass es in Tübingen eine Kinderwildnis gibt? Haben Sie früher nicht auch am liebsten draußen in der Natur gespielt? Auf Wiesen, am Bach, im Wald, in wildem Gelände? An Orten, wo man graben und bauen durfte? Ohne Aufsicht? Kennen Sie auch die magische Anziehungskraft eines aufgeschütteten Sand- oder Erdhügels auf Kinder? Am östlichen Rand des Wohngebietes „Alte Weberei“ in Lustnau hat die die AG Naturnahe Spiel- und Freiräume aus dem Bündnis für Familie Tübingen ein Stück Kinderwildnis geschaffen, auf dem Kinder nach Lust und Laune aktiv sein können. Die Kinderwildnis eignet sich vor allem für Kinder im Grundschulalter.
  • Im Stadtteilbüro Waldhäuser-Ost gibt es tolle Spielekisten zum Ausleihen mit vielen Spielangeboten für draußen: Federball, Balancegeräte, Jonglieren, Kindertunnel und noch viel mehr!Die Ausleihe ist kostenfrei, eine Pfandgebühr je nach Anzahl der ausgeliehenen Spielgeräte wird bei Rückgabe wieder erstattet. Die Sachen sind gut geeignet für den Kindergeburtstag und an warmen Sommertagen im Garten, für ein selbstorganisiertes Nachbarschaftsfest oder um einfach mal was Neues auszuprobieren.Kommt vorbei, ruft an oder schreibt eine Mail, ich freue mich über Euer Interesse, Sylvia Takacs : Sylvia Takacs sylvia.takacs@tuebingen.de Berliner Ring 20, Telefon 07071 6878015
  • Energieeinspar-Beratung: Der Basis-Check der Verbraucherzentrale bietet eine professionelle Erstberatung zu Strom- und Wärmeeinsparmöglichkeiten direkt bei Ihnen zu Hause. Für Haushalte mit KreisBonusCard kostenlos.
  • Broschüre: Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen. Die Tübinger Studie „Gute Chancen für alle Kinder – mit Familien aktiv gegen Kinderarmut“ hat gezeigt, das es in Tübingen bereits viele Hilfen und Angebote für Familien mit wenig Geld gibt, die Betroffenen diese aber oft nicht kennen. Eine Zusammenstellung vieler Hilfen finden Sie in dieser Broschüre : Broschüre Hilfen und Angebote für Familien mit geringem Einkommen
  • Das Netzwerk TAPs : Tübinger Ansprechpersonen für Kinderarmut und Kinderchancen hilft ebenfalls dabei, Hilfen und Angebote bekannt zu machen: Mehr als 200 TAPs sind vor Ort unter anderem in Kitas, Schulen, Vereinen und Jugendtreffs für Familien aktiv und ansprechbar. Fragen Sie nach TAPs in ihrer Institution! Mehr Infos zu TAPs finden Sie hier: https://www.buendnis-fuer-familie-tuebingen.de/Netzwerk_TAPs
  • Kids on Tour der Bahnhofsmission. Die Bahnhofsmission unterstützt Kinder aus Familien mit wenig Geld bei ihrer Reise mit Kids on Tour. Familien, die unterstützende staatliche Leistungen wie z.B. Bürgergeld erhalten, können für bis zu sechs Fahrten im Jahr die Erstattung der Begleitpauschale für die Hin- und Rückfahrt des Kindes beantragen. Die Pauschale beträgt aktuell 35 € bzw. 30 € für Geschwisterkinder. Beantragt werden kann eine Förderung von Fahrten, die bereits stattgefunden haben. Weitere Informationen
  • Gesund ins Leben Im Netzwerk "Gesund ins Leben" gibt es viele tolle Tipps für Schwangere und Eltern von Säuglingen und Kleinkindern gesund-ins-leben.de
  • Landesfamilienpass: Freizeit, Kultur und Geschichte erleben. Der Landesfamilienpass ermöglicht es antragsberechtigten Familien (z.B. Familien mit Kinderzuschlag, Leistungen nach dem SGB II oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), Alleinerziehende oder Familien mit mehr als 3 Kindern) spannende Ausflugsziele in ganz Baden-Württemberg kostenlos oder zu vergünstigten Preisen zu besuchen. Weitere Informationen
  • Ausflugstipp: Der Schönbuchturm - das Aussichtserlebnis im Naturpark Schönbuch! Er blickt weit über den Schönbuch und das Gäu hinaus bis zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb. Ein Aussichtsturm auf dem Stellberg in Herrenberg, sichtbar bis zur Autobahn und darüber hinaus. Eine überragende Attraktion für den Naturpark Schönbuch mit ungeheurer Strahlkraft. Zwei gegenläufige Treppen winden sich spiralförmig nach oben bis auf 30 Meter Höhe. Von drei Plattformen genießt man einen fantastischen Blick über die Umgebung. kostenlos zugänglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Weitere Informationen